Online-Portal

Berlin startet Stadtplan zur Prävention

Veröffentlicht:

BERLIN. In Sachen Prävention will Berlin bundesweiter Vorreiter sein. Während auf Bundesebene am Präventionsgesetz gearbeitet wird, hat der Berliner Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) mit dem "Stadtplan Gesundheitsförderung" eine Basis für das von ihm angekündigte "Aktionsprogramm Gesundheit" in der Hauptstadt gelegt.

"Mit dem Stadtplan wollen wir die unterschiedlichen Präventionsangebote in Berlin sichtbar machen", sagte Czaja bei der Freischaltung des Portals, das Gesundheitsberater Berlin GbR entwickelt hat und betreut.

Es listet aktuell mehr als 7000 Präventionsmöglichkeiten von rund 1000 Anbietern in der Hauptstadt. Zu finden sind nicht nur die klassischen Kurse zu den Themen Ernährung, Entspannung und Bewegung, bei denen auch auf Möglichkeiten der Förderung durch Krankenkassen hingewiesen wird.

Ebenso angezeigt werden Initiativen betrieblicher Gesundheitsförderung, gesundheitsfördernde Kitas und Schulen, Rehasportkurse, staatlich geförderte Gesundheitsberatungsstellen und nicht zuletzt medizinische Vorsorge- und Früherkennungsangebote von Ärzten wie Koloskopie oder Mammasonografie.

Das Online-Portal mit umfangreichen Suchfunktionen versteht sich nicht nur als Service für die Berliner Bürger. "Die Datenbank ermöglicht es uns auch, besondere Bedarfe bei der gesundheitlichen Vorsorge zu ermitteln und darauf zu reagieren", sagte Czaja.

Auf den ersten Blick zeigt der Stadtplan, dass es deutliche Unterschiede bei der Zahl der Angebote in den einzelnen Bezirken gibt. 300 Veranstaltungen in Friedrichshain-Kreuzberg stehen mehr als 1000 in Pankow gegenüber.

Auch eine Art Präventionsnetzwerk soll aus dem Projekt erwachsen. "Wir wollen mit den qualitativ hochwertigsten Trägern Gespräche führen zur Weiterentwicklung der Prävention in Berlin", kündigte Czaja an.

Eine eigene Qualitätsprüfung der gelisteten Angebote ist nicht vorgesehen. Doch werden vorhandene Zertifikate und Qualitätsnachweise angegeben - vom "Sport pro Gesundheit"-Siegel des Landessportbundes bis zur Qualitätssicherung durch die Kassenärztliche Vereinigung. (ami)

www.berlin.de/stadtplan-gesundheitsfoerderung/

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reaktion auf neue Erkenntnisse

G-BA will Früherkennung von Prostatakrebs verbessern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein junges Mädchen das von einer Krankenschwester auf der Intensivstation versorgt wird.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?