Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales

Beschleunigte Verfahren für Ärzte und Pflegekräfte bei Berufserlaubnis

Die Hauptstadt konnte inmitten der Pandemie mit verschiedenen Maßnahmen neue Fachkräfte für die Versorgung der Bürger gewinnen.

Veröffentlicht:
Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci beim Besuch im Lagezentrum des Gesundheitsamts Mitte in Berlin.

Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci beim Besuch im Lagezentrum des Gesundheitsamts Mitte in Berlin.

© Britta Pedersen / dpa

Berlin. Das Landesamt für Gesundheit und Soziales hat mehr als 1500 zusätzliche pflegerische und medizinische Fachkräfte für Berlin gewinnen können.

„Konkret bedeutet das: Rund 1100 Ärztinnen und Ärzte mit einer Approbation oder Berufserlaubnis, Studierende im Rahmen des ‚Praktischen Jahres‘ sowie über 400 zertifizierte Pflegekräfte – insgesamt also über 1500 neue, zusätzliche Fachkräfte für die medizinische und pflegerische Versorgung in der Corona-Krise“, erklärte Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD).

Mehr als 260 Erlaubnisse konnten in den pflegerischen Berufen nach den staatlichen Prüfungen in den Gesundheitsberufen erteilt werden. In der vergangenen Woche fanden die bundesweit einheitlichen Prüfungen für Mediziner statt. Durch die Möglichkeit der Studenten, zwischen einer Teilnahme an der Prüfung oder einem vorzeitigen Beginn des PJ zu wählen, sei es Berlin gelungen, etwa 93 Prozent der Prüfungskandidaten für die medizinische Versorgung in Form eines PJ ab April oder Mai zu gewinnen.

Darüber hinaus fänden bis Ende Juni Kenntnisprüfungen für 100 ausländische Ärzte statt, wodurch dann die Bedingungen für die Approbationserteilung geschaffen werden. 50 Berufserlaubnisse wurden bereits erteilt, 130 weitere für Ärzte mit ausländischer Ausbildung können kurzfristig ebenfalls mit einer Wirksamkeit von drei Jahren erteilt werden.

Eine Verlängerung von ablaufenden Berufserlaubnissen werde Ärzten außerdem unbürokratisch gewährt, heißt es. Anträge von Ärzten und Pflegekräften mit ausländischer Ausbildung würden bevorzugt im Vergleich zu anderen Gesundheitsberufen bearbeitet. (mas)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung