Beschweren bei Kliniken kann man sich - aber wo?

HAMBURG (di). Die Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert das Beschwerdemanagement in den Kliniken der Hansestadt. Die Hamburgische Krankenhausgesellschaft (HKG) dagegen sieht die Häuser aufgeschlossen für Beschwerden.

Veröffentlicht:

"Beschwerden sind eine gute Quelle, um erkennen zu können, wo nach Probleme sind. So betrachtet ist jede Beschwerde ein wahrer Schatz", sagt HKG-Geschäftsführerin Dr. Claudia Spenk. Nach ihrer Auffassung haben die Krankenhäuser in der Hansestadt diese Auffassung verinnerlicht, nachdem diese vor vier Jahren die "Hamburger Erklärung" unterschrieben haben. Damit verpflichten sie sich, ein strukturiertes Beschwerdemanagement vorzuhalten.

Nach Beobachtung der Verbraucherzentrale ist seitdem in vielen Kliniken zu wenig passiert. Die Verbraucherschützer vermissen in 30 Prozent der 33 untersuchten Kliniken Hinweise auf Beschwerdemöglichkeiten im Eingangsbereich. Bei sechs Kliniken konnte der Pförtner auf Nachfragen die Beschwerdebeauftragte nicht benennen. Ein Drittel der Häuser hat keine Briefkästen für Beschwerden, Lob und Tadel im Eingangsbereich angebracht.

Nur in sieben Kliniken konnte das Büro der Beschwerdebeauftragten problemlos gefunden werden. Häufig verstecken Kliniken die Beschwerdestelle hinter Bezeichnungen wie Qualitätsmanagement, Pflegedienstleitung, Verwaltungsleitung oder EDV.

Als erschreckend bezeichnet es die Verbraucherzentrale, dass nur eine Klinik die Sprechzeiten der Beschwerdebeauftragten an der Bürotür mitteilt - dabei ist die persönliche Erreichbarkeit laut Hamburger Erklärung eine Grundvoraussetzung für ein funktionierendes Beschwerdemanagement. Nur eine Klinik hat seit 2004 jedes Jahr einen Beschwerdebericht veröffentlicht.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung