Interdisziplinäres Versorgungsteam

Bessere Versorgung durch Parkinsonnetz Münsterland

Veröffentlicht:

MÜNSTER. In der Region Münsterland und Osnabrück will ein interdisziplinäres Versorgungsteam mit dem "Parkinsonnetz Münsterland" einheitliche Standards aufbauen. Mit einem digital gestützten Konzept, das beim Gründungstreffen am Universitätsklinikum Münster vorgestellt wurde, soll der Informationsfluss beschleunigt und so Diagnose und Therapie von Morbus Parkinson verbessert werden.

Wegen des uneinheitlichen Erkrankungsverlaufs sei es notwendig, immer wieder auf veränderte Situationen zu reagieren und für jeden Patienten die beste Lösung zu finden. Das gelinge nur durch das Zusammenwirken der verschiedenen Berufsgruppen, so Professor Tobias Warnecke, Oberarzt für Neurologie am UKM. (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?