Rede zur Lage der Nation

Biden vs. Krebs, Diabetes und Opioide

Mehr als COVID-19 und Russland: In seiner jährlichen State of the Union-Rede hat US-Präsident Joe Biden Medizin und Gesundheitspolitik viel Raum gegeben. Mit einem nationalen Programm will er unter anderem Krebs, Diabetes und psychische Krankheiten effektiv bekämpfen.

Alexander JoppichVon Alexander Joppich Veröffentlicht:
Viele Aufgaben: US-Präsident Joe Biden formulierte in seiner Rede zur Lage der Nation auch seine gesundheitspolitische Agenda.

Viele Aufgaben: US-Präsident Joe Biden formulierte in seiner Rede zur Lage der Nation auch seine gesundheitspolitische Agenda.

© Jim Lo Scalzo/Pool epa via AP/dpa

Washington. In seiner diesjährigen Rede zur Lage der Nation (englisch: State of the Union) hat US-Präsident Joe Biden auch viele gesundheitspolitische Themen skizziert. Am Mittwoch sprach er vor beiden Kammern des US-Kongresses unter anderem über die Opioid-Problematik, Diabetes und COVID-19, nachdem er zuerst den Krieg gegen die Ukraine und die Lage der amerikanischen Wirtschaft thematisiert hatte.

Die Inflation brachte Biden zu seinem ersten Medizinthema: den Arzneimittelkosten. Der US-Präsident versprach die Kosten verschreibungspflichtiger Präparate zu senken. Als Beispiel führte er Insulin an: Biden verwies auf den 13-Jährigen Joshua Davis im Publikum – dieser und sein Vater hätten Diabetes, wie jeder zehnte Amerikaner. Ein Fläschchen Insulin koste in der Herstellung ungefähr zehn Dollar, aber Menschen „wie Josh und sein Vater zahlen bis zum 30-fachen dafür“, entrüstete sich der Regierungschef.

Bidens Vorschlag: Die Insulin-Kosten für die 200.000 jungen Typ-1-Diabetiker auf 35 Dollar pro Monat zu begrenzen. „Und damit wird es den Arzneimittelunternehmen noch sehr, sehr gut gehen, betrachtet man ihre Gewinnspanne“, so der Präsident unter dem Beifall beider Kammern.

„Mit COVID-19 leben? Niemals!“

Lobende Worte fand er für das Corona-Management: Die USA seien in einem neuen Kapitel im Kampf gegen COVID-19 angekommen, da es seit Juli 2020 nicht mehr so wenige schwere Verläufe gegeben habe. Die Menschen könnten langsam wieder ihr Vor-Pandemie-Leben aufnehmen und sicher zur Arbeit gehen – oftmals sei nicht einmal ein Mundschutz nötig. Dennoch lehnte er den Vorschlag ab, zu eruieren, wie die Nation mit dem Coronavirus leben könne: „Wir werden das Virus weiterhin bekämpfen, wie wir es bei anderen Erkrankungen tun“. Um sich vor möglichen Mutationen zu wappnen, warb Biden für das Impfen.

Pfizers antivirales Corona-Präparat Paxlovid® lobte er, wie auch den Hersteller: Der mache Überstunden, um die Versorgung sicherzustellen. „Ich habe mehr Tabletten bestellt, als irgend sonst jemand in der Welt“, so der Präsident. Zudem würden in der Apotheke positiv Corona-Getestete direkt dort kostenfrei Paxlovid® erhalten (Test-to-treat-Ansatz).

Nationaler Kampf in vier Punkten

Biden schlug Demokraten und Republikanern außerdem ein „unity agenda“ (Einheitsprogramm) mit vier Punkten vor, von denen drei gesundheitspolitische Aspekte betreffen. Als erstes gemeinsames Ziel rief das Staatsoberhaupt dazu auf, die Opioid-Epidemie zu bekämpfen. Er wolle mehr Geld zur Prävention, Behandlung und Schadensminimierung zur Verfügung stellen. Zudem solle die Verschreibung von Opioid-Präparaten eingeschränkt werden und die Einfuhr illegaler Drogen konsequenter unterbunden werden.

Lesen sie auch

Weiteres Ziel seines Einheitsprogramms sei die Stärkung der psychischen Gesundheit. Schon vor der Corona-Pandemie hätten viele Jugendliche unter Gewalt und (Cyber-)Mobbing gelitten, doch die anwesende Facebook-Whistleblowerin Frances Haugen habe verdeutlicht, dass „wir die Unternehmen hinter den Sozialen Medien für das Experiment zur Rechenschaft ziehen, das sie wegen des Profits an unseren Kindern verüben“.

Es sei an der Zeit, die Privatsphäre stärker zu schützen, auf Kinder zielende Werbung zu verbieten und Techunternehmen zu untersagen, überhaupt Daten von Kindern zu sammeln. In diesem Kontext sprach sich Biden dafür aus, den Zugang zu psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten zu vereinfachen, indem man die Versicherungsleistungen anpasse.

Zuletzt ging es um den Kampf gegen Krebs, der Biden persönlich am Herzen liegt: Er und seine Frau verloren ihren Sohn Beau 2015, der an einem Hirntumor starb. Innerhalb der nächsten 25 Jahre soll sich die Zahl an Krebstoten in den USA halbieren, so sein bereits bekannter Cancer Moonshot-Plan. „Ich glaube, wir können noch mehr schaffen“, so das Staatsoberhaupt in der Rede zur Lage der Nation.

Deshalb soll der Kongress die Advanced Research Projects Agency for Health finanziell unterstützen: Mit dieser neuen Abteilung am National Institute for Health will Biden die Prävention von Krankheiten – wie Krebs, Diabetes oder Alzheimer – vorantreiben und die Entwicklung von Medikamenten fördern – der US-Präsident hat dafür 6,5 Milliarden Dollar im Haushaltsbudget der nächsten drei Jahre vorgesehen.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Infektionen

WHO: Antibiotikaresistenz steigt weltweit deutlich an

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern