Arzneimittelsicherheit

Brandenburg verzeichnet 233 Impfnebenwirkungen in zehn Jahren

Über 200 Meldungen möglicher Impfnebenwirkungen hat Brandenburg seit 2012 erfasst. Der größte Teil davon geht aber auf die Zeit während der Corona-Impfungen zurück.

Veröffentlicht:
Corona-Impfung in Brandenburg

Erwünschte „Nebenwirkung“ einer Impfung: Pflaster auf der Einstichstelle.

© Jens Kalaene / dpa

Potsdam. Brandenburgs Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) sind in den letzten zehn Jahren insgesamt 233 Verdachtsfälle auf Nebenwirkungen nach einer Impfung übermittelt worden. Das geht aus einer Antwort des Potsdamer Gesundheitsministeriums auf eine „Kleine Anfrage“ der Landtagsabgeordneten der Freien Wähler, Christine Wernicke, hervor, die in dieser Woche vom Potsdamer Landtag veröffentlicht wurde.

Von den erfassten Meldungen sind alleine 93 aus dem Jahr 2021 und 70 aus dem Jahr 2022, als in Brandenburg mehrere Millionen Corona-Schutzimpfungen verabreicht wurden. Die übrigen 70 Impfnebenwirkungen stammen aus den Jahren vor 2021, als sich die Brandenburger weitaus seltener etwa gegen Tetanus, Mumps, Masern oder Röteln impfen ließen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Brandenburg zählt rund 2,5 Millionen Einwohner. Allein während der Corona-Impfkampagne ab Jahresbeginn 2021 haben dort rund 1,7 Millionen Bürgerinnen und Bürger mindestens eine Impfdosis gegen COVID-19 erhalten, 1,4 Millionen mindestens eine Auffrischimpfung.

Wernicke: Doppelmeldungen nicht ausgeschlossen

Wie die Fragestellerin Wernicke bemerkte, sei zudem unklar, ob es in den Jahren 2021 und 2022 auch Mehrfachmeldungen gab, bei denen eine Impfnebenwirkung doppelt an das bundesweit zuständige Paul-Ehrlich-Institut (PEI) und das Landesamt LAVG gemeldet wurde. „Wie viele betroffene Personen Nebenwirkungen direkt an den Impfstoff-Hersteller oder das PEI gemeldet haben, wusste die Landesregierung nicht“, sagte Wernicke.

„Auch ist ihr nicht klar, ob die Meldung bei mehreren Stellen zur Mehrfachzählung von Fällen geführt haben.“ Denn unabhängig von der Meldepflicht nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) durch Ärztinnen und Ärzte an die Gesundheitsämter konnten Betroffene Verdachtsmeldungen auch anonym, ohne Angaben von persönlichen Kontaktdaten, direkt an das PEI übermitteln. (lass)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Langzeitkohorte

Arzneimittel-Fehlverordnungen steigern wohl Sterblichkeit im Alter

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig

Das könnte Sie auch interessieren
Impfstoffe und Impfungen in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Neue Podcast-Folgen

Impfstoffe und Impfungen in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Kasuistik

Wenn Rohmilchprodukte Herzprobleme verursachen

Lesetipps
Gemeinsam mit seiner Frau Eva Dengler hat Lothar Müller den Side entwickelt.

© Amdorfer Obsthof

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei