Brandenburg will klare Regeln für Nichtraucherschutz

POTSDAM (ami). Einheitliche Regeln zum Nichtraucherschutz in Deutschland hat Brandenburgs Gesundheitsministerin Anita Tack (Die Linke) anlässlich des Weltnichtrauchertages gefordert.

Veröffentlicht:

"Die zahlreichen Spezial- und Ausnahmeregelungen sind unhaltbar, logisch nicht erklärbar und verwirrend", sagt Tack. Jedes Bundesland habe seine spezifischen Regelungen. Es sei ein "Flickenteppich" entstanden, der für Verwirrung sorgt.

Das märkische Gesundheitsministerium weist darauf hin, dass in Brandenburg bezogen auf die Bevölkerung deutlich mehr jüngere Menschen im Alter von 18 bis unter 40 Jahren rauchen als im Bundesdurchschnitt.

Bei den Brandenburger Männern liegt die Raucherquote in dieser Altersgruppe laut Ministerium mit 39 Prozent um sechs Punkte über dem Bundesdurchschnitt, bei den Frauen mit 37 Prozent sind es sogar zehn Punkte.

Brandenburg weist zudem im Ländervergleich bei Frauen und Männern die dritthöchste Neuerkrankungsrate an Lungenkrebs auf.

Aktionsprogramme zur Raucherentwöhnung und -prävention finden dennoch auch in Brandenburg statt. Seit 2003 läuft dort das Programm "Brandenburg rauchfrei".

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus