Gesetzliche Unfallversicherung

Broschüre als Hilfe für pflegende Angehörige

Wer einen Angehörigen zu Hause pflegt, übernimmt oft einen anstrengenden Job. Die Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat einen Wegweiser für pflegende Angehörige herausgegeben, damit diese nicht selbst krank werden.

Veröffentlicht:

BERLIN. Wer die Pflege eines oder einer Angehörigen übernimmt, hat gerade zu Beginn viele Fragen. Um diese zu beantworten und Unterstützung zu bieten, hat die DGUV den Wegweiser: „Zu Hause pflegen - so kann es gelingen“ herausgegeben.

Die Broschüre soll einen ausführlichen Überblick über Handlungsmöglichkeiten, Hilfen und den Schutz der Unfallversicherung für Pflegepersonen geben.

Im Mittelpunkt des 60-seitigen Wegweisers steht laut DGUV die Frage, wie Angehörige die Pflege so organisieren können, dass sie selbst dabei gesund bleiben. Ein Schlüssel dazu sei die Selbstsorge.

So sollten Menschen, die pflegen, regelmäßig Zeit für sich selbst einplanen, dem Hobby nachgehen, oder auch die Freundschaften pflegen.

Unterstützung ist laut DGUV immens wichtig. Kranken-, Pflegekassen und andere Organisationen böten zum Beispiel Pflegekurse an. Die Kosten würden in der Regel von den Pflegekassen übernommen.

Eine individuelle Pflegeberatung könne helfen, den Alltag zu gestalten und ein Netzwerk aus Hilfsdiensten aufzubauen. In Städten und Gemeinden sowie bei Kranken- und Pflegekassen gebe es Pflegestützpunkte, die weiterhelfen.

Tipps zum Thema Rückengesundheit

Darüber hinaus weist die DGUV auf konkrete Gesundheitsgefahren, hin, mit denen pflegende Angehörige sich auseinandersetzen sollten. Ein Beispiel seien Rücken- oder Gelenkschmerzen, die durch häufiges oder falsches Heben hervorgerufen werden könnten.

Der Wegweiser enthält deshalb auch Tipps zum Thema Rückengesundheit. Außerdem gibt es Infos zu Hilfsmitteln, die den Pflegealltag erleichtern können. Weiterhin enthält die Broschüre auch Hinweise und Ansprechpartner für eventuell notwendige Umbauten im Wohnbereich.

Das Papier informiert über weitere Leistungen aus der Pflegeversicherung; Pflegezeitgesetz und Familienpflegezeitgesetz werden vorgestellt.

Wichtige Kontaktdaten und Internetadressen führen zu Ansprechpartnern, die bei weiteren Fragen beratend zur Seite stehen. Es erläutert zudem ausführlich den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. (ato)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht