KOMMENTAR

Brutstätte für neue Versorgungs-Ideen

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

Wie man im Kleinen Großes anpacken kann, machen zwei Ärztenetze in Brandenburg vor. Auf ihre Regionen begrenzt stellen sie die Versorgung ihrer Patienten in Kooperation mit zwei Kassen und der KV auf ganz neue Beine. Dabei geht es in den von Ärztemangel bedrohten Regionen um zweierlei: Die wenigen Ärzte sollen entlastet werden, damit sie viele Patienten gut versorgen können.

Die Initiative für die Projekte ging von den Netzen aus. In ihnen haben sich die niedergelassenen Ärzte der beiden Gebiete jeweils fast vollständig zusammengeschlossen, um der Verschlechterung der Versorgung aufgrund wachsender Versorgungslücken etwas entgegenzusetzen. Mit ihren innovativen Konzepten haben sie die Krankenkassen überzeugt.

Innovativ sind die Projekte nicht nur, weil sie die gesamte Versorgung in zwei Regionen neu strukturieren sollen. Sie führen zudem eine Art "Arztpraxis auf Rädern" ein: Fachspezialisten, die in den Regionen fehlen, kommen von anderswo einmal im Monat zur Sprechstunde in die Regionen - eine pragmatische Lösung für spezielle Patientenprobleme.

Die Projekte zeigen, was auf der Spielwiese der integrierten Versorgung wachsen kann. Wenn das Hauptaugenmerk nicht auf Finanzen, sondern auf Strukturen liegt, öffnet sie Raum für Gestaltungsideen, die in der Regelversorgung an engen Vorschriften scheitern würden. So können aus der Integrationsversorgung Versorgungsinnovationen entstehen.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Ärztemangel - neue IV-Projekte sollen Versorgung sichern

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Neun Krankenkassen erhöhen zum Juli ihre Zusatzbeiträge

Digitaler Fortschritt

Neue Optionen bei der 116117

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag