„Schnelle und zuverlässige“ Hilfestellung

Bundesärztekammer aktualisiert Katalog zu Indikatoren für Notarzteinsätze

Die Bundesärztekammer (BÄK) hat ihren Notarztindikationskatalog angepasst. Ein Ziel ist es, die Zahl der Fehlalarmierungen von Notärztinnen und Notärzten zu senken.

Veröffentlicht:
Notarztwagen und Rettungsdienstwagen stehen auf der Straße

Eine Herausforderung: Schnelle Hilfe im Notfall – bei einem sich verschärfenden Ärztemangel.

© Grundmann / dpa / NEWS5 / picture alliance

Berlin. Die Bundesärztekammer (BÄK) hat ihren Notarztindikationskatalog, kurz NAIK, überarbeitet. Die Übersicht beinhaltet ein strukturiertes Abfrageschema bei medizinischen Notfällen und bildet damit die Grundlage für die Alarmierung eines Notarztes. Ziel ist es, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Rettungsleitstellen und Notdienstzentralen bei einer schnellen und verlässlichen Entscheidung zu unterstützen.

„Die Menschen in Deutschland müssen darauf vertrauen können, dass sie in Notsituationen schnellstmöglich ärztliche Hilfe erhalten“ – hierbei leiste der Notarztindikationskatalog gerade mit Blick auf den sich verschärfenden Ärztemangel einen wichtigen Beitrag, kommentierte BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt am Freitag die Veröffentlichung der aktualisierten Fassung des NAIK.

Reinhardt: Beitrag zur geplanten Notfallreform

Laut BÄK soll die Neufassung auch helfen, die Zahl der Fehlalarmierungen von Notärztinnen und Notärzten zu senken. Aktuell liege die entsprechende Rate bei rund 30 Prozent. Darüber hinaus wolle die Ärzteschaft mit dem Katalog auch einen Beitrag zur anstehenden Notfallreform leisten. Auch hier gehe es ja darum, Strukturen und Prozesse im Rettungsdienst zu überdenken, so der BÄK-Chef.

Der NAIK-Katalog wurde laut Kammer auf Grundlage des Erkenntnisstands der medizinischen Wissenschaft und Technik überarbeitet, an die international etablierte „ABCDE“-Systematik angepasst und übersichtlicher gestaltet. Zudem berücksichtigt er aktuelle Ergebnisse einer Datenbankanalyse zu Unfallszenarien mit schweren Verletzungen.

Erarbeitet wurden die Empfehlungen für einen Indikationskatalog für den Notarzteinsatz unter Federführung von Professor Norbert Haas vom Arbeitskreis „Aktualisierung NAIK“ des Wissenschaftlichen Beirats der BÄK. (hom)

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum geplanten „Gesundheitspunkt“ im Rems-Murr-Kreis

Gesucht ist eine kluge Koproduktion der ambulanten Versorgung

Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“