Bundesregierung hält an nationalen Regeln zur Arbeitszeit fest

BERLIN/BRÜSSEL (spe). Ärzte in Kliniken sollen weiterhin im Schnitt nicht länger als 48 Stunden in der Woche arbeiten dürfen. Die Tarifpartner sollen sich jedoch auf Ausnahmen verständigen dürfen.

Veröffentlicht:

Darauf einigten sich die Arbeits- und Sozialminister der Europäischen Union (EU) in der Nacht zum Dienstag bei einem Treffen in Luxemburg.

Gut drei Jahre hatten die Minister um eine gemeinsame Position zur Neufassung der EU-Arbeitszeitrichtlinie gerungen. Danach soll es beispielsweise möglich sein, die wöchentliche Höchstarbeitszeit auf 65 Stunden heraufzusetzen, wenn der ärztliche Bereitschaftsdienst als Arbeitszeit gewertet wird. Bundesarbeitsminister Olaf Scholz (SPD) sprach von einer "Weichenstellung für das soziale Europa". Auch Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) begrüßte die Einigung. Eine Notwendigkeit für wesentliche Änderungen des deutschen Arbeitszeitgesetzes bestehe durch die vorgeschlagene Neufassung der EU-Arbeitszeitrichtlinie indes nicht, so die beiden Minister. Denn das deutsche Recht schreibe bereits vor, Bereitschaftsdienstzeiten vollständig auf die Arbeitszeit anzurechnen.

Vertreter der Ärztegewerkschaft Marburger Bund und der Bundesärztekammer (BÄK) kritisierten den Beschluss der EU-Länder dennoch: "Im Zwiespalt zwischen Arbeitsschutz und Gewinnstreben haben sich die Arbeitsminister klar für die Wirtschaft und gegen die Arbeitnehmer entschieden", so der Vizepräsident der BÄK, Frank-Ulrich Montgomery.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung