Bundestag berät über Cannabis-Freigabe

Die Linken fordern, dass Cannabis legalisiert wird. Eine Chance hat dieser Vorstoß nicht. Suchtexperten diskutierten kontrovers im Gesundheitsausschuss.

Veröffentlicht:

BERLIN (af/sun). Die Forderungen der Linken nach einer Legalisierung von Cannabis im Bundestag sind originell und irgendwie typisch deutsch.

Die Konsumenten sollen sich in Vereinen zusammentun dürfen, um gemeinsam ihrem grünen Hobby, dem Grasanbau, zu frönen. Die Ernte sollen sie freilich straffrei genießen dürfen, jedenfalls, wenn sie 30 Gramm nicht übersteigt.

Der Gesundheitsausschuss im Bundestag hat am Mittwoch zu diesem Vorschlag Experten angehört. Doch so amüsant der Vorschlag klingen mag, auf die leichte Schulter sollte das Thema nicht genommen werden, warnten die Experten.

Das Suchtpotenzial des Rauschmittels sei unumstritten: Schätzungsweise vier Millionen Menschen in Deutschland rauchen Marihuana. Etwa 30 000 Cannabis-Konsumenten werden jährlich in Suchtkliniken behandelt.

Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Mechthild Dyckmans (FDP), erteilte der Forderung der Linken daher eine Absage: "Der Vorstoß ist ein falsches Signal an Jugendliche." Die Legalisierung erwecke den Eindruck Cannabis-Konsum sei nicht gesundheitsschädlich, sagte Dyckmans.

Linken-Politikerin Martina Bunge widersprach: Es gehe nicht darum, die Droge Cannabis zu verharmlosen, sagte sie der "Ärzte Zeitung". Doch das Cannabis-Verbot verhindere nicht nur eine effektive Präventionsarbeit, sondern auch gute und niedrigschwellige therapeutische Angebote.

Ist Cannabis eine Einstiegsdroge?

Auch aus Sicht der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen ist ein Verbot von Cannabis zu überdenken. Eine Freigabe dürfe jedoch nur mit Einschränkungen erfolgen: Keine Konsumerlaubnis für Jugendliche unter 18 Jahre und kein Konsum in der Öffentlichkeit.

Die Frage, ob Cannabis eine Einstiegsdroge ist oder nicht, nahm in der Anhörung viel Raum ein. Die These ist umstritten. Fakt ist: Das Bundesverfassungsgericht hat 1998 entschieden, dass es sich um keine Einstiegsdroge handelt.

Die Deutsche Suchthilfe sieht zudem keinen Zusammenhang zwischen Strafbewehrung und Konsum. In den Niederlanden sei die Anzahl der Konsumenten zurückgegangen, obwohl Cannabis straffrei gehandelt werden darf.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung