CDU-Politiker drehen die Sparschraube weiter

Die CDU legt einen Streichkatalog vor: 2,2 Milliarden Euro sollen bei Ärzten, Kassen, Kliniken und Apotheken gespart werden.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

BERLIN. Die beiden Unions-Gesundheitspolitiker Jens Spahn und Dr. Rolf Koschorrek haben ein Sparpaket vorgelegt, das die GKV-Ausgaben im kommenden Jahr um rund 2,2 Milliarden Euro senken soll. Zusammen mit dem Pharma-Sparpaket lägen damit Einsparvorschläge im Umfang von 3,7 Milliarden Euro auf dem Tisch. Alle Ausgabenposten der GKV müssten an der "historischen Aufgabe" beteiligt werden, das größte Defizit in der Geschichte der GKV zu bewältigen, heißt es in dem Papier, das der "Ärzte Zeitung" vorliegt.

  • Ärzte: Einsparungen von mindestens 500 Millionen Euro sollen erreicht werden, indem bei der Fortschreibung der morbiditätsorientierten Vergütung die demografische Entwicklung weniger, die zugrundegelegten Diagnosen stärker gewertet werden
  • Krankenhäuser: Etwa 350 Millionen Euro sollen durch einen Abschlag von 30 Prozent gespart werden, der auf vereinbarte zusätzliche Leistungen erhoben wird.
  • Krankenkassen: Ebenfalls 350 Millionen Euro soll das Einfrieren der Verwaltungskosten der Kassen bringen. Sie betrugen im Jahr 2008 rund 8,28 Milliarden Euro.
  • Arzneimittel-Großhandel: Eine Senkung der Großhandelsmarge soll Einsparungen von 400 Millionen Euro generieren. Details nennen die Abgeordneten nicht.
  • Apotheken: 100 Millionen Euro sollen durch einen höheren Apothekenabschlag auf 2,10 Euro gespart werden. Derzeit klagt der GKV-Spitzenverband gegen einen Schiedsspruch, mit dem der Abschlag 1,75 Euro für das Jahr 2009 festgelegt worden ist.
  • Grundlohnsumme: Die beitragspflichtigen Einnahmen der GKV sollen auf dem Stand dieses Jahres festgeschrieben werden, obwohl die Grundlohnsumme vermutlich steigt. Dies würde die Ausgaben bei Kliniken und Zahnärzten bremsen.

Lesen Sie dazu auch: Gesundheit wird Sollbruchstelle für die Koalition

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vermehrt Rezeptfälschungen in Umlauf

KVen: Praxen müssen bei Papier-Rezepten mit mehr Rückfragen rechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern