Koalitionsvertrag steht

CDU behält das Gesundheitsministerium

Nach zähem Ringen stehen Koalitionsvertrag und auch die Verteilung der Ministerien.

Veröffentlicht:

BERLIN. Nach einem Bericht auf "Welt.de" unter Bezug auf weitere Medienberichte bekommt die SPD sechs, die CSU und die CDU jeweils drei Ressorts – darunter das Gesundheitsministerium. Die besten Chancen werden hier Amtsinhaber Hermann Gröhe und Annette Widmann-Mauz aus Baden-Württemberg zugeschrieben.

Die SPD bekommt demnnach das Außenministerium unter Leitung von SPD-Parteichef Martin Schulz. Dieser übernimmt damit den Posten von seinem Parteikollegen Sigmar Gabriel. Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz soll nach ersten Informationen in das prestigeträchtige Finanzministerium wechseln. Auch die Ressorts Arbeit und Soziales, Justiz, Familie und Umwelt werden SPD-geführt werden.

CSU-Chef Horst Seehofer soll wiederum als Innenminister in ein neues Kabinett von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) wechseln. Das Ressort soll laut "Bild" deutlich um die Bereiche Bau und Heimat aufgewertet werden, hieß es am Mittwoch. Außerdem behalte die CSU die Ministerien für Verkehr, das um den Bereich Digitales aufgewertet wird, und Entwicklung.

Für die CDU bleiben somit neben dem Ressort Gesundheit noch die Ressorts Verteidigung, Wirtschaft, Landwirtschaft und Bildung sowie die Leitung des Kanzleramts. (run)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urteil

Bundesverfassungsgericht kippt Triage-Regelungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten