Metastasen-Zentrum

Charité gründet Anlaufstelle für Patienten

Veröffentlicht:

BERLIN. Patienten mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen will das neue Metastasenzentrum der Berliner Uniklinik Charité künftig besser versorgen. Das interdisziplinäre Zentrum am Campus Charité Mitte soll solchen Patienten als Anlaufstelle dienen.

Es will die Möglichkeit zu einer Zweitmeinung, Re-Evaluierung und zu einer individuellen Therapie mit schonenden Operationsverfahren und innovativen Interventionen bieten. Laut Charité ist es das erste Metastasenzentrum im deutschsprachigen Raum.

Das Zentrum arbeitet mit einem Team von Spezialisten unterschiedlicher Fachrichtungen. Onkologen, Radiologen, Strahlentherapeuten und Chirurgen besprechen jeden Fall gemeinsam und entwickeln individuelle Therapieansätze.

Der Organisator des Metastasenzentrums, Privatdozent Dr. Robert Öllinger, kritisiert, dass Metastasen eines bösartigen Tumors bislang kaum mit dem Ziel der Heilung behandelt wurden. "Mit dem Europäischen Metastasenzentrum wollen wir nun zu einer besseren Versorgung der Patienten beitragen", sagte Öllinger.

Das Zentrum steht auch Ärzten offen, die Patienten mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen behandeln. Sie können ihre Patienten vorstellen und gemeinsam mit den Spezialisten der Charité die bestmögliche Behandlung abstimmen. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

„ÄrzteTag“-Podcast

Das Gesundheitssystem ist kein KaDeWe-Buffet, oder, BVKJ-Präsident Hubmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Klimabilanz im Gesundheitswesen

Umstellung auf Pulverinhalatoren: Wie ist das klinische Outcome?

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Lesetipps
Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung