Chirurgen lieben ihren Beruf - und leiden an ihm

BERLIN (chb). Chirurgen haben einen Traumberuf und leiden trotzdem an ihm. Das geht aus einer Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) hervor.

Veröffentlicht:

"In unserer Umfrage geben überzeugende 96 Prozent der Teilnehmer an, dass Operieren ihre am meisten geschätzte Tätigkeit sei", sagt DGCH-Generalsekretär Professor Hartwig Bauer.

Der gleiche Prozentsatz betrachte den Beruf des Chirurgen als wichtigstes Lebensziel. Mehr als 77 Prozent gaben an, den Beruf auch ein zweites Mal wählen zu wollen.

Doch diese Werte stehen laut Bauer im Gegensatz zu weiteren Ergebnissen. Mehr als zwei Drittel der Umfrageteilnehmer empfanden den Verwaltungsanteil an ihrer Arbeit als zu hoch.

Zudem werde eine weit über Durchschnitt liegende Arbeitsbelastung und Arbeitsverdichtung beklagt. Insgesamt hatten fast 3000 Chirurgen den Fragebogen ausgefüllt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen