Contergan-Initiative baut Profihelfer-System auf

Die Opfer von Contergan leiden zunehmend unter schweren Spätfolgen. Eine neue Initiative entwickelt neue Hilfen.

Veröffentlicht:
Contergan: Für Geschädigte gibt es in NRW ein neues Projekt zur gegenseitigen Hilfe.

Contergan: Für Geschädigte gibt es in NRW ein neues Projekt zur gegenseitigen Hilfe.

© dpa

KÖLN (gia) In Nordrhein-Westfalen ist eine neue Initiative für Contergan-Geschädigte ins Leben gerufen worden. Im Mittelpunkt des zweijährigen Projekts steht ein professionelles Helfersystem: Das "Peer-to-Peer"-Netzwerk. Contergan-Geschädigte sollen sich dabei vor allem gegenseitig unterstützen und ihre eigenen Erfahrungen einbringen.

Der NRW-Interessenverband Contergan-Geschädigter betreut federführend das Projekt, das Mitte des Jahres starten soll und zu 90 Prozent mit Mitteln der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW finanziert wird.

Bereits jetzt ist man auf der Suche nach Teilnehmern, die für ihre Peer-Tätigkeit geschult werden sollen. An dem Projekt sollen viele Ehrenamtliche teilhaben, außerdem werden mehrere Arbeitsstellen für Contergan-Geschädigte geschaffen. Die professionellen "Peers" sollen vor allem Betroffene unterstützen, die nur noch vermindert eigenständig leben können.

Viele Contergan-Geschädigte haben mit Spätfolgen zu kämpfen - sie leiden unter Hüftgelenksbeschwerden, Verschleißerscheinungen und chronischen Schmerzen. "Es gibt einige Geschädigte, die auf Grund mangelnder Alternativen mit 50 Jahren bereits im Altenheim untergebracht werden", sagt Verbandsvorsitzender Udo Herterich.

Hier sieht er ein mögliches Einsatzfeld für die professionellen Helfer. "Im Vordergrund steht das große Ziel, wieder selbstbestimmt leben zu können", so Herterich.

Um die soziale und medizinische Situation der 2700 in Deutschland lebenden Contergan-Geschädigten zu verbessern, soll die Initiative ein Netzwerk aus spezialisierten Therapeuten, Ärzten und Kliniken errichten.

Langfristiges Ziel: In Nordrhein-Westfalen ein Kompetenzzentrum für Contergan-Geschädigte aufzubauen. Bisher gibt es bundesweit nur zwei Ärzte, die sich auf Thalidomidschäden spezialisiert haben.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Gemeinsamer Bundesausschuss

Therapiefortschritt bei Beta-Thalassämie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung