Pay For Performance

DAK beklagt ernüchternde Erfahrung

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Erfahrungen mit Pay for Performance-Verträgen in der Onkologie sind ernüchternd. Darauf hat DAK-Vorstandsmitglied Thomas Bodmer beim Cognomed Branchentreff Onkologie am Donnerstag in Berlin verwiesen.

Der Markt sehe derzeit keine Notwendigkeit für solche Modelle, führte Bodmer aus. Ethische Fragen dazu, wer in solche Verträge eingeschrieben werden solle, seien ungelöst.

Die Ergebnisse objektiv zu messen, sei nach wie vor eine Herausforderung. Die bisherigen restriktiven Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit habe ebenfalls gebremst. Kurz: Der gewünschte Erfolg habe sich nicht eingestellt.

Für einen Erfolg der Pay for Performance-Verträge in der Zukunft sei eine aktivere Mitwirkung der Ärzte unerlässlich sagte Bruns. Zudem müssten die Risk Share-Modelle mit allen Direktverträgen kombinierbar werden. Dazu gehören auch Hausarztverträge, Disease Management Programme (DMP) und Arzneimittelrabattverträge. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung für Gesetzesänderung

Vorschlag, wie ein zweites Leben für Innovationsfonds-Projekte gelingt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?