DAK klärt im Norden über Nabelschnurblutspende auf

KIEL (di). Die gemeinnützige DKMS Nabelschnurblutbank und die DAK klären in Norddeutschland mit Unterstützung von Klinikärzten die Bevölkerung über die Nabelschnurblutspende auf.

Veröffentlicht:

Noch wissen zu wenige werdende Eltern, dass diese Spende gegen Blutkrebs lebensrettend sein kann. Damit dies künftig Allgemeinwissen wird, klärt die DAK über speziell ausgebildete Mütterberater auf.

Unterstützt werden sie von verschiedenen Kliniken, aus denen Ärzte ebenfalls für die Spende warben - diese ist bislang in neun Kliniken landesweit möglich.

Derzeit landen die Nabelschnüre nach der Geburt bundesweit in rund 97 Prozent aller Fälle in den Mülleimern der Kliniken. Damit gehen bei fast jeder Entbindung die in den Nabelschnüren enthaltenen Stammzellen ungenutzt verloren.

27 Menschen konnte schon geholfen werden

Die DKMS Nabelschnurblutbank mit Sitz in Dresden ist eine Tochter der DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei. Neben den kostenlosen Einlagerungen über die DKMS gibt es auch kostenpflichtige private Angebote.

Die DKMS Nabelschnurblutbank hat über 7000 Nabelschnurblutpräparate eingelagert. 27 Menschen konnte nach deren Angaben bislang mit einem Präparat aus den Beständen geholfen werden.

Bis Ende des Jahres soll die Aufklärung auf ganz Norddeutschland ausgedehnt sein.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung