Psychotherapie-Vertrag

DAK und Medi forcieren Terminvergabe

Veröffentlicht:

STUTTGART. DAK-Patienten in Baden-Württemberg, die dringend psychotherapeutisch versorgt werden müssen, sollen im Vergleich zur Regelversorgung in Zukunft schneller einen Arzttermin bekommen.

Der Ärzteverbund Medi Baden-Württemberg und die DAK Gesundheit haben einen entsprechenden Vertrag nach § 73c SGB V geschlossen, der Ende 2015 starten soll.

Der Erstkontakt erfolgt nach Angaben von Medi und DAK in der Regel binnen 14 Tagen, in dringenden Fällen innerhalb von drei Tagen.

Die Wartezeit auf eine Behandlung, die in der Regelversorgung Monate dauern könne, dauert im DAK-Vertrag längstens vier Wochen, in dringenden Fällen sieben Tage, heißt es in einer Mitteilung.

Die Teilnahme der DAK-Versicherten ist unabhängig von einer Teilnahme am Hausarztvertrag ihrer Kasse. Ärzte und Psychotherapeuten, die mitmachen, erhalten eine höhere Vergütung als im Kollektivvertrag mit der KV.

Mit Blick auf die geänderte Bereinigungsregelung zu Vergütungen aus Selektivverträgen im Versorgungsstärkungsgesetz sei der Vertrag Vorlage für weitere Facharztverträge mit der DAK in anderen Bundesländern, hieß es. (fuh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung