DAK will transparentere Verträge

KÖLN (iss). Die DAK will künftig Ärzte stärker in die Gestaltung innovativer Verträge zwischen Arzneimittelherstellern und Krankenkassen einbinden.

Veröffentlicht:

Das kündigte Kristina Braasch, Leiterin der Abteilung Verordnete Leistungen bei der DAK, bei der Euroforum-Konferenz "Arzneimittelvertrieb" in Köln an. "Es ist wichtig, dass Ärzte bei der Konzeption des Vertrags dabei sind und ihr Know-how einbringen", sagte Braasch.

Damit Verträge wie die neuen Risk-Share-Modelle wirken, müssten sie für alle Beteiligten tragbar sein. "Der Dokumentationsaufwand für den Arzt darf zum Beispiel nicht zu hoch werden."

Risk-Sharing erleichtert den Zugang für Innovationen.

Bei Risk-Share-Verträgen übernehmen die Hersteller eine Garantie für den Therapieerfolg. Bleibt er nach fest definierten Kriterien aus, braucht die Krankenkasse die Kosten für das Arzneimittel nicht zu zahlen. Die DAK hat zwei solcher Verträge mit Novartis abgeschlossen und zwar für die Indikationen Osteoporose und Nierentransplantation.

Grundsätzlich hält Braasch solche Modelle für ein geeignetes Instrument, um einen effizienteren Arzneimitteleinsatz zu erreichen. Besonders sinnvoll seien solche Elemente, wenn die Vertragspartner sie mit anderen Modulen kombinieren.

Hier denkt Braasch vor allem an Verträge zur integrierten Versorgung. "Bei der Integrationsversorgung hat man die Leistungserbringer gleich im Vertrag mit dabei", sagte sie. Die bisherigen Erfahrungen hätten gezeigt, das gerade die Intransparenz der Konzepte für Unmut bei Ärzten gesorgt habe. "Die Einbindung aller Beteiligten ist wichtig zur Sicherstellung des Erfolgs und zur Vermeidung der undifferenzierten Anwendung der Arzneimittel."

Ein Problem bei der bisherigen Umsetzung der Verträge sei, dass Ärzte die Präparate zum Teil auch dann verordnen, wenn dafür keine medizinische Notwendigkeit bestehe. Die DAK sehe Risk-Share-Verträge als "Zugangserleichterung zu Innovationen", sagte Braasch.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren