Zucker/Fett/Salz

DDG hält Schmidt-Plan für ineffektiv

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) kritisiert die geplante Reduktionsstrategie des Bundesernährungsministeriums für Zucker, Fett und Salz in Lebensmitteln als unwirksam und unverbindlich.

So fokussierten die Pläne von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) vor allem auf freiwillige Selbstverpflichtungen der Lebensmittelindustrie, Rezepturen neu zu formulieren und so den Gehalt an Zucker, Fett und Salz zu vermindern. Es fehlten jedoch verbindliche Regeln, wie dies kontrolliert und bei Missachtung sanktioniert werden solle.

Erfahrungen mit Selbstverpflichtungen der Lebensmittelwirtschaft seien enttäuschend gewesen, so die DDG. So sei der EU-Pledge, keine Werbung für Nahrungsmittel in der Zielgruppe der Kinder unter zwölf Jahren in TV-, Print- und Onlinemedien zu betreiben, wirkungslos geblieben.

Für ineffektiv hält die DDG auch bisherige Präventionsinitiativen. Sie erreichten nicht bildungsferne untere Sozialschichten, die überproportional von Lebensstilerkrankungen wie Übergewicht und Diabetes betroffen seien. Die DDG plädiert für hohe spezielle Verbrauchssteuern, klare Kennzeichnung und Werbeverbote. (HL)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus