Allgemeinmedizin

DEGAM will weiter Nachwuchs gezielt fördern

ROSTOCK (ras). Das im vergangenen Jahr gestartete Projekt der Nachwuchsakademie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) soll in den kommenden zwei Jahren ausgebaut werden.

Veröffentlicht:

Dies kündigte DEGAM-Präsident Professor Ferdinand Gerlach bei der Jahrestagung seines Verbandes in Rostock an. Ziel der Nachwuchsakademie ist es, bei Medizinstudenten Vorurteile gegenüber der Allgemeinmedizin abzubauen und junge Studierende frühzeitig "für das Fachgebiet zu begeistern", hieß es in Rostock.

Dabei erhalten die Studierenden, die an elf verschiedenen Universitäten studieren, über die DEGAM individuelle Förderung und Betreuung. Zudem werden für die Studenten bei gemeinsamen Treffen allgemeinmedizinische Themen praxisnah aufbereitet.

Im Mai 2013 soll die zweite von geplanten drei parallel betreuten Jahrgängen der Nachwuchsakademie starten. Das Projekt unterstützt die DEGAM 2013 mit 25.000 Euro und 2014 mit 35.000 Euro.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensuspapier

ESC: „Impfen ist vierte Säule der kardiovaskulären Prävention!“

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Klinisch äußerst mannigfaltig

Polyzystisches Ovarsyndrom: In drei Schritten zur richtigen Diagnose

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?