Nachwuchsmediziner

DGIM will Promotion aufwerten

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) will den medizinischen Doktorgrad neu aufstellen. In einem Positionspapier fordert die Gesellschaft eine Aufwertung der Promotion.

"Mit unserer Forderung nach transparenten Kriterien zur Qualitätssicherung an allen medizinischen Fakultäten möchten wir die Promotion in ihrem ursprünglichen Sinn stärken", so Professor Frank Lammert, Direktor der Klinik für Innere Medizin II am Uniklinikum des Saarlandes in Homburg.

So sollten Studenten regelmäßige Betreuungsgespräche und eine "verbindliche Aufklärung über Regeln guter wissenschaftlicher Praxis" angeboten werden. Bisher bereite das Studium auf den Berufsweg des praktizierenden Mediziners vor.

"Methodische Kenntnisse und die Einführung in klinische Studien würden heute in der universitären Ausbildung noch immer vernachlässigt", sagte Lammert in einer Mitteilung der DGIM. Talentierter Nachwuchs solle möglichst früh an Forschungsprojekten teilnehmen können, so Lammert weiter.

Ebenso kann sich die DGIM vorstellen, künftig einen "Medizinischen Doktorgrad" (M.D.) ohne eine vorherige wissenschaftliche Promotion einzuführen. Die Approbation könnte mit dem M.D. erteilt werden.

Der "Dr. med." könnte dann nach einer entsprechenden Prüfung sowie einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit erreicht werden. (bee)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ-2-Diabetes

Therapie mit Tirzepatid kann Retinopathie verschlechtern

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen