Altenpflege

DIHK besorgt über Fachkräftemangel

BERLIN/DÜSSELDORF (dpa). Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) sieht den Fachkräftemangel im Pflegebereich mit Sorge.

Veröffentlicht:

Der Engpass sei "deutlich spürbar - und er wird in den nächsten Jahren weiter zunehmen", sagte der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks am Freitag zu "Handelsblatt Online".

Fast sieben von zehn Betrieben aus dem Bereich der Gesundheits- und Sozialdienstleistungen sähen im Fachkräftemangel ein großes Risiko für ihre Geschäftsentwicklung.

In der Gesamtwirtschaft gelte das nur für etwas mehr als jedes dritte Unternehmen, gab Dercks zu bedenken. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) gibt es bereits einen gravierenden Mangel an examinierten Altenpflegern.

Die Zahl der Stellenangebote hat laut BA seit 2007 um 216 Prozent zugenommen. Auf jedes dieser Stellenangebote kämen jedoch rein rechnerisch nur 0,3 arbeitslose Altenpflegefachkräfte. In der Altenpflege dauere es im Schnitt derzeit 115 Tage, um eine offene Stelle zu besetzen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie impfskeptische Eltern überzeugen