DMP für Asthma und COPD sind erfolgreich

MÜNCHEN (sto). Die Disease-Management-Programme (DMP) Asthma und COPD führen nach Angaben der bayerischen Betriebskrankenkassen zu einer Verbesserung der Lebensqualität von Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen.

Veröffentlicht:

Zum Erfolg der DMPs tragen vor allem ein besserer Zugang zu den Schulungen im Umgang mit der chronischen Krankheit, ein verbessertes Selbstmanagement sowie eine verbesserte Medikamenteneinnahme der Patienten bei, teilte der BKK Landesverband Bayern zu den Ergebnissen der Evaluationsberichte für die Jahre 2005 bis 2010 mit.

Allein bei den Asthmapatienten sei im Behandlungsverlauf bei 85 Prozent eine Verbesserung der Asthmasymptome festgestellt worden.

Ein weiteres Ergebnis: Im DMP COPD rauchten im Beitrittsjahr 31 Prozent der Patienten, am Ende der Beobachtungszeit war es noch gut die Hälfte.

Bei den Teilnehmern des DMP Asthma reduzierte sich die Raucherquote im Teilnahmeverlauf um vier Prozentpunkte auf zehn Prozent.

Insgesamt wurden in den DMP-Programmen von 2005 bis 2010 bei Asthma 31.000 und bei COPD 13.000 BKK Versicherte betreut.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Viele Produkte nicht mehr anwendbar

G-BA präzisiert Einsatz von Biomarker-Tests bei Brustkrebs

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht