"Das Gesundheitsministerium ist die falsche Adresse"

Am 2. Dezember haben in Mainz Ärzte vor dem Gesundheitsministerium gegen die Honorarreform demonstriert. Die stellvertretende KV-Vorsitzende Dr. Sigrid Ultes-Kaiser hält diesen Ort im Gegensatz zu ihren KV-Vorstandskollegen für falsch. In der "Ärzte Zeitung" erklärt sie, warum.

Veröffentlicht:

Ärzte Zeitung: Frau Dr. Ultes-Kaiser, warum haben Sie sich nicht an der Demonstration beteiligt?

Ultes-Kaiser: Die Änderungen, die wir im Honorarbereich ganz dringend brauchen, können fast ausschließlich nur auf Bundesebene beschlossen werden und die sind zum Teil für das zweite Quartal 2010 auch bereits in die Wege geleitet. Für diese Änderungen setze ich mich in Berlin mit aller Kraft ein. Das Ministerium in Mainz ist nicht unser Ansprechpartner in Fragen der Honorarverteilung und daher auch der falsche Adressat für eine Demonstration.

Ärzte Zeitung: In der Vertreterversammlung sind Sie für offene Worte bekannt. Das kommt nicht bei jedem gut an. Wie gehen Sie damit um?

Ultes-Kaiser: Zu meiner Freude stelle ich oft fest, dass es durchaus viele Kollegen gibt, die genau das an mir schätzen. Ich sage das, wovon ich überzeugt bin und man kann sich auf mich verlassen. Dazu gehört aber auch, dass ich manche unangenehme Wahrheiten ausspreche.

Ärzte Zeitung: Sie sagen, Sie setzen sich für Praxen ein, die unverschuldet durch die Honorarreform in Not geraten sind. Wie kann die Hilfe der KV aussehen?

Ultes-Kaiser: Zum einen haben wir den Solidaritätsfonds gegründet (wir berichteten). Dieser greift aber frühestens ab dem zweiten Halbjahr 2010. Es gibt aber Praxen, für die es dann schon zu spät sein könnte. Da sind wir intensiv dabei, über Härtefallregelungen und Widerspruchsmöglichkeiten nach Optionen zu suchen, die den Kollegen kurzfristig helfen. Aber die betroffenen Kollegen sind kaum die, die lauthals ihre drohende Insolvenz proklamieren.

Ärzte Zeitung: Ihre Meinung wird nicht allen gefallen und im nächsten Jahr wird der KV-Vorstand neu

gewählt. Machen Sie sich keine Sorgen um Ihre Wiederwahl?

Ultes-Kaiser: Ich habe die Hoffnung und das Vertrauen, dass die Sacharbeit und mein Einsatz geschätzt wird. Und ich baue darauf, dass nicht nur populistische Maßnahmen die Wahlentscheidungen der Kollegen bestimmen werden.

Das Gespräch führte Christiane Badenberg

Dr. Sigrid Ultes-Kaiser

Dr. Sigrid Ultes-Kaiser ist seit Mai 2007 stellvertretende Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz. Berufspolitisch hat sich die Anästhesistin mit Zusatzbezeichnung Psychotherapie auch vorher schon stark engagiert: als Vorsitzende von Medi Südwest und Vize von Medi Deutschland. Seit Ende 2004 ist sie zudem KBV-Delegierte.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar