TV Kritik

Das Gesundheitswesen kennt viele Klassen

Ärzte-Schelte adieu: Bei der ARD-Sendung "Menschen bei Maischberger" wurde klar, dass die Patienten im Vorteil sind, deren Ärzte für sie kämpfen.

Von Anja Krüger Veröffentlicht:

Alle Menschen sind gleich - nur nicht beim Arzt. Ein Vorurteil, dessen Wahrheit Sandra Maischberger in ihrer Sendung mit dem Thema "Der Kassenpatient: Mensch zweiter Klasse?" überprüfen wollte. Die erstaunlich differenzierte Diskussion zeigte: Auf jeden Fall gibt es eine gefühlte Mehrklassenmedizin.

Erstaunlich auch: Ärzte mussten in der Diskussion nicht als Watschenmann herhalten. Abgesehen von dem SPD-Bundestagsabgeordneten Professor Karl Lauterbach war den Gästen völlig klar, dass Mediziner unter dem Kostendruck ebenso leiden, wie Patienten und hohe Regresse riskieren, um sie gut zu versorgen. "Ich kenne viele Ärzte die sagen: Ich kämpfe das durch", sagte die Ärztin Dr. Marianne Koch, die lange eine eigene Praxis hatte. Auf die Ärzte wollten auch weder die Journalistin und Brustkrebspatientin Sibylle Herbert noch der AOK-Versicherte Ralf Riemeyer etwas kommen lassen. Riemeyer klagt gegen die AOK, weil sie ihm ein wichtiges Medikament nicht zahlt. Dabei stehen die Kassen nicht nur am Pranger, weil sie Kosten nicht übernehmen, sondern weil sie zu viel ausgeben, stellte Ingo Kailuweit von der KKH-Allianz fest. Schade, dass ihn niemand gefragt hat, wie viel Geld seine Kasse in ihre zurzeit sehr präsente Werbekampagne steckt.

Dass Kassenpatienten wegen der medizinischen Versorgung eher sterben als Privatpatienten - diese Behauptung von Lauterbach blieb im Raum stehen. Doch ernsthaft schien das in der Runde niemand zu glauben. Denn der Riss geht an anderer Stelle durch das Gesundheitswesen: "Sich kümmern, kundig machen, kämpfen" müssen Patienten, sagte Herbert. Wer einen Fürsprecher wie Lauterbach hat, bekommt auch als Kassenpatient von der AOK aus Kulanz das wichtige Medikament, wie der Abgeordnete berichtete. Das Gesundheitswesen kennt also viele Klassen: Privatpatienten mit und ohne Beihilfe, wehrhafte Kassenpatienten und das große Heer der anderen. Und der Vertreter der privaten Versicherer Dr. Volker Leienbach hat an diesem Abend eine weitere Klasse entdeckt: "Die Patienten, die sich direkt an Herrn Lauterbach wenden."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung