Neuer Hausarzt-EBM

Das Plus für Geriatrie fällt lau aus

Der Anreiz für geriatrische und palliative Leistungen sei für Hausärzte viel zu gering, wird vom sächsischen Hausärzteverband moniert. Das gehe zu Lasten der ländlichen Versorgung.

Von Thomas Trappe Veröffentlicht:
Betreuung älterer Patienten: Im EBM fehlen Anreize für das geriatrische Basisassessment.

Betreuung älterer Patienten: Im EBM fehlen Anreize für das geriatrische Basisassessment.

© Alexander Raths / fotolia.com

CHEMNITZ/SIEBENLEHN. Der Hausärzteverband Sachsen hat bei seiner Frühjahrstagung in Siebenlehn mehr Unterstützung für geriatrische und die allgemeine ambulante Palliativversorgung gefordert.

Dipl.-Med. Ingrid Dänschel, Vorsitzende des Landes-Verbands und stellvertretende Bundesvorsitzende, begrüßte zwar, dass im neuen Hausarzt-EBM mehr Geld für geriatrische und palliativmedizinische Leistungen vorgesehen ist - der Betrag von rund 140 Millionen Euro sei allerdings viel zu gering.

"Vor allem Sachsen als ein demografisch sehr altes Bundesland ist davon betroffen", sagte Dänschel.

Nach ihrer Meinung wird es durch das zusätzliche Geld keine Verbesserung der geriatrischen Versorgung geben, betroffen wären vor allem die ländlichen Regionen.

"Bis jetzt verschwindet die EBM-Ziffer für geriatrisches Basisassessment im Regelleistungsvolumen. Das führt dazu, dass es nicht abgerechnet wird und damit auch kein Anreiz besteht, es durchzuführen", erklärte Dänschel der "Ärzte Zeitung".

Sie plädierte deshalb dafür, "das aus dem RLV als Einzelleistung herauszunehmen und extra zu vergüten". Analoge Regelungen "gibt es bereits für Hausarztbesuche".

Dänschel denkt an eine Quote von 30 bis 40 Behandlungen auf 1000 Patienten, vorausgesetzt, es handle sich vorrangig um Ältere, wie im ländlichen Sachsen üblich. Ähnliche Regeln seien auch für die ambulante Palliativversorgung denkbar.

Das HZV-Rat soll nicht zurückgedreht werden

"Das sind erfahrungsgemäß nicht mehr als vier Fälle pro Jahr. Dafür bedarf es keiner EBM-Änderung."

Bei der Frühjahrstagung wurde vom Vorstand des Verbands zudem angekündigt, dass demnächst ein Vertrag mit der IKK classic zur Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) abgeschlossen werde, derzeit warte man noch auf die Unterschrift der IKK.

Konkret wollte sich Ingrid Dänschel zum Vertragstext noch nicht äußern - allerdings machte sie deutlich, dass sich der neue HZV-Vertrag mit der IKK "sehr stark am Vorbild Baden-Württemberg orientiert".

Generell gebe es ein klares Bekenntnis zur HZV im Verband, so Dänschel. "Ich bin auch überzeugt, dass dieses Rad in Sachsen nicht mehr zurückgedreht wird."

In der Delegiertenversammlung wurde dann auch der Vorstand des sächsischen Verbands beauftragt, mit dem hessischen Verband und dem Vorstand der Hausärztlichen Vertragsgemeinschaft (HÄVG) "über die Einrichtung einer gemeinsamen Regionalvertretung der HÄVG zu verhandeln".

Dies sei angeraten, da sowohl in Hessen als auch in Sachsen im kommenden Jahr bei der Hausarztzentrierten Versorgung "Flächendeckung erreicht werden wird", und so zur "Abwicklung und Verbesserung des Services analog zu Baden-Württemberg eine Regionalvertretung der HÄVG erforderlich" wäre.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung