Demenz: Hausärzte behalten Schlüsselrolle

NÜRNBERG/BERLIN (fuh). An Hausärzten führt bei der Versorgung von Demenzpatienten kein Weg vorbei. Das ist eine der Kernbotschaften der IDA-Studie in Nürnberg. Die KBV fordert derweil mehr Vernetzung, um Patienten besser zu betreuen.

Veröffentlicht:

Wenn Hausärzte aktiv Beratungsangebote für Angehörige von Demenzpatienten vermitteln, dann wird dieser Service weitaus intensiver genutzt als ohne Hausarzt-Intervention. Zugleich wird die Beratung von den Angehörigen in der Mehrheit als hilfreich empfunden. Das hat die Initiative Demenzversorgung in der Allgemeinmedizin (IDA) deutlich gemacht. Hauptergebnisse des vor kurzem beendeten Projekts, an dem 129 Hausärzte teilnahmen, wurden jetzt in Nürnberg vorgestellt.

Eine IDA-Kernfrage konnte bisher allerdings nicht beantwortet werden: Kann zusätzliche Beratung und Unterstützung helfen, dass Patienten im Unterschied zur Normalversorgung länger zuhause bleiben können und nicht ins Heim müssen? Die Studie konnte bisher keine statistisch signifikanten Wirkungsunterschiede nachweisen. Geplant ist, dass die Gründe für Heimeinweisungen nach einer Wartezeit von zwei Jahren neu analysiert werden sollen, hieß es in Nürnberg.

Unterdessen ist in Berlin ein Modell vorgestellt worden, das die KBV-Vertragswerkstatt gemeinsam mit den Berufsverbänden der Neurologen und Psychiater entwickelt hat. Ziel ist eine Verbesserung der neuropsychiatrischen Versorgung von Demenzpatienten.

Lesen Sie dazu auch: Demenz: Plädoyer für gemeinsame Behandlungspfade

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Gute Nacht, Deutschland?

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse von Schulstudie

DAK-Report: Gesundheitskompetenz vieler Schüler ist unzureichend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fall-Kontroll-Studie mit 7.000 Personen

RSV-Impfung: Eine Dosis schützt Ältere über zwei Saisons

Lesetipps
Eine Mutter und ihre Tochter im Gespräch mit einer Ärztin.

© Flashizzle / peopleimages.com / stock.adobe.com

Kinder- und Jugend-Onkologie

Sollten junge Krebspatienten über die Prognose informiert werden?

Abbildung des menschlichen Herzes

© ckybe / Generated with AI / stock.adobe.com

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Ein Arzt fühlt die internationale Impfbescheinigung eines Patienten aus.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Konsensuspapier

ESC: „Impfen ist vierte Säule der kardiovaskulären Prävention!“