Bevölkerung

Den Deutschen fehlt der Nachwuchs

Veröffentlicht:

BERLIN. Führende CDU-Politiker halten angesichts einer neuen Studie zur Geburtenentwicklung mehr Hilfe bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für notwendig.

Der Untersuchung zufolge wird das Kinderkriegen in Deutschland immer unattraktiver. Die Christdemokraten wiesen jedoch am Montag in Berlin zurück, dass die Politik für rückgängige Geburtenzahlen die Schuld trage.

Das Bundesfamilienministerium betonte, Kitas würden weiter ausgebaut, das Elterngeld werde nicht gekürzt, ein Betreuungsgeld werde eingeführt. Mehr Engagement müsse die Wirtschaft zeigen.

"Mehr Betriebskindergärten, mehr Anerkennung von Teilzeitarbeit - das müssen die Unternehmen als Investition und nicht als Belastung wahrnehmen", sagte eine Sprecherin.

Als Gründe für die sinkende Geburtenrate nennt eine Untersuchung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung vor allem die schwierige Vereinbarkeit von Beruf und Elternschaft. Hinzu komme fehlende gesellschaftliche Anerkennung für berufstätige Mütter.

Das kulturelle Leitbild von einer "guten Mutter", die Zuhause bei den Kindern zu bleiben habe, sei vor allem in den alten Ländern so stark verbreitet, dass berufstätige Frauen sich eher gegen ein Kind entschieden.

In Deutschland lag die Geburtenziffer 2010 bei 1,39, in Frankreich bei 2,01 und in Irland bei 2,07. (dpa)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Reiches armes Land

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt