Informierte Patienten

Der Hausarzt soll es richten

Die Medizin spezialisiert sich zunehmend. Und die Informationsasymmetrie zwischen Arzt und Patient wächst. Experten sehen deswegen eine neue Rolle für Hausärzte - und fordern eine Stärkung der sprechenden Medizin.

Veröffentlicht:
Patient beim Doktor: Sprechen ist Gold.

Patient beim Doktor: Sprechen ist Gold.

© Getty Images/iStockphoto

NÜRNBERG. Das Rollenverständnis der Patienten hat sich im Laufe der Jahre stark verändert. Heute wollen viele Patienten eine partnerschaftliche Entscheidungsfindung zusammen mit dem Arzt, so der Wirtschaftswissenschaftler Professor Günther Braun von der Bundeswehrhochschule Neubiberg. Doch halten diese Erwartungen der Realität auch stand?

Im wirklichen Leben seien weder der Patient noch der Arzt immer rational agierende Kooperationspartner, erinnerte Braun bei einer Fachtagung der DAK-Gesundheit in Nürnberg über "Patientenorientierung im Gesundheitswesen".

Trotz der durch das Internet beförderten Informationsflut gebe es nach wie vor eine Informations- und Kommunikationsasymmetrie, die die Umsetzung des Leitbildes vom mündigen Patienten behindert.

Die Vorstellung, Patienten in Gesundheitsfragen kompetenter zu machen, stoße ungeachtet vieler Vorschläge und Konzepte an Grenzen, so Braun.

Die Patienten sollten nach Ansicht von Dr. Max Kaplan, dem Präsidenten der Bayerischen Landesärztekammer, mehr Eigenverantwortung für ihre Gesundheit übernehmen. "Die Vollkaskomentalität ist nicht mehr zeitgemäß", so Kaplan.

Die Einbindung des Patienten in die Behandlung setze allerdings eine Stärkung der sprechenden Medizin voraus. Nur so könne die Informations- und Kommunikationsasymmetrie zwischen Arzt und Patienten wenigstens teilweise aufgelöst werden.

Ganzheitliche Versorgung benötigt

Angesichts einer weiter zunehmenden Spezialisierung der Medizin komme dem Hausarzt, der seine Patienten oftmals über eine lange Zeit betreut, daher eine wichtige Rolle zu, betonte Kaplan.

80 Prozent der Versicherten nehmen Leistungen im Gesundheitssystem nur episodenhaft in Anspruch, erinnerte der Vorstandsvorsitzende der DAK-Gesundheit Professor Herbert Rebscher.

Von denen könne man nicht erwarten, dass sie sich laufend mit ihrer Gesundheit und mit allen möglichen Versorgungsangeboten des Gesundheitswesens beschäftigen.

Und auch für die 20 Prozent der Versicherten, die das Gesundheitssystem intensiv in Anspruch nehmen, seien innovative Versorgungskonzepte nur dann interessant, wenn sie zur eigenen Situation passen.

Um so wichtiger sei es deshalb, die Versorgung so zu gestalten, dass die Versicherten im Fall einer Erkrankung immer gut versorgt werden können, erklärte Rebscher.

Angesichts der demografischen Entwicklung werde deshalb eine ganzheitliche und weniger eine immer weiter spezialisierte Versorgung benötigt. Dass die Politik für diese Herausforderungen bereits Antworten habe, sei nicht zu erkennen, sagte Rebscher. (sto)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie