Deutsche BKK verteidigt "Rightcoding"

Veröffentlicht:

BERLIN (ble). Der Chef der Deutschen BKK, Achim Kolanoski, sieht in der Aufforderung von Kassen an Ärzte, Diagnosecodierungen zu überprüfen, keinen Manipulationsversuch.

"Das Überleben einer Krankenkasse hängt heute davon ab, dass die Diagnosen stimmen", sagte Kolanoski mit Blick auf den neuen morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich. Für 80 im Strukturausgleich erfasste Krankheiten gibt es zusätzliche Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds. "Den Krankenkassen diese Korrekturen zu verbieten, hieße, sie pleitegehen zu lassen", so Kolanoski.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Helmut Karsch 03.02.200912:23 Uhr

Upcoding wird zu Rightcoding

Die semantischen Spitzfindigkeiten mit den Kassen ihr Überleben sichern wollen grenzt schon ans Irrationale und unterstellt den Ärzten in der Vergangenheit fehlerhaft oder nicht Systemkonform verschlüsselt zu haben.
Diese Form der Mittelverwendung ist eine der Fehlallokationen im System und setzt dem Moral Hazard folgend, völlig falsche Anreize. Das hieraus enstehende Risikopooling seitens der Kassen wird alle Patienten die als "Kostgänger" nicht mit zusätzlichen Mitteln aus dem Morbi-RSA bedient werden, weil sie nicht die richtige Verschlüsselung haben, in Zukunft in eine besondere Form des Verzichts führen. Das ist der Verzicht auf Behandlung. Wenn man alles in einen Mixer wirft dann kann man am Ende nicht erwarten das etwas vernüftiges heraus kommt außer der "Pampe", die man(Frau Schmidt)gewollte hat.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung