Deutscher Gesundheitsmonitor des BAH

Deutsche sind gesund, zufrieden, optimistisch

Insgesamt lebt man in Deutschland offenbar so gesund und entspannt wie schon seit längerer Zeit nicht mehr. Das geht aus dem aktuellen Gesundheits-Index hervor.

Veröffentlicht:
Sowohl bei der Gesundheit als auch der positiven Stimmung sind die Deutschen derzeit offenbar im Aufwind. Das ist das Fazit der aktuellen Erhebung zum Deutschen Gesundheitsmonitor des BAH.

Sowohl bei der Gesundheit als auch der positiven Stimmung sind die Deutschen derzeit offenbar im Aufwind. Das ist das Fazit der aktuellen Erhebung zum Deutschen Gesundheitsmonitor des BAH.

© Fotowerk / Fotolia

BONN. Der Gesundheitsindex insgesamt hat nun einen Stand von 7,2 erreicht. Das sei der höchste Wert seit Beginn der Erhebung im Jahr 2013, meldet der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH) auf der Basis der aktuellen Werte aus dem dritten Quartal 2017. Sie waren kurz vor der Bundestagswahl im September erhoben worden und gehören zur repräsentativen Erhebung des Deutschen Gesundheitsmonitors. Rund 80 Prozent der Befragten stimmten dabei auf einer Wertskala bis 7 auf die Aussage "Ich führe mich rundum wohl" dem mit 1 (stimmte voll und ganz zu) bis 3 zu.

Besonders deutlich sei der Index-Anstieg – verglichen zum dritten Quartal des Vorjahres – bei Personen mit Haupt-/Volksschulabschluss (von 6,5 auf 6,9) gewesen, ebenso bei Menschen mit geringem Haushaltseinkommen, also bis 1500 Euro netto (von 6,1 auf 6,9), und bei Nicht-Berufstätigen (von 6,8 auf 7,2).

Ähnliches gelte für Ältere: Seit Ende 2016 fühlen sich demnach insbesondere Menschen ab 70 immer gesünder und zufriedener (Indexanstieg von 6,5 auf 7,2), so der BAH. Ebenso deutlich ist – wenig überraschend: Mit zunehmendem Alter sinkt der Gesundheitsindex tendenziell.

Die Befragten gaben zudem an,, durchschnittlich nur noch etwa zweimal in den letzten drei Monaten beim Arzt gewesen zu sein. Knapp ein Drittel war gar nicht beim Arzt, immerhin 12 Prozent aber vier-bis sechsmal und fünf Prozent sogar mehr als sechsmal. Zu Beginn der Erhebung waren es noch drei Arztbesuche, wie der BAH berichtet. Im selben Zeitraum sei auch die Zahl der Krankheitstage von über sechs auf weniger als vier gefallen.

Diese Entwicklung geht einher mit einem rückläufigen Pessimismus: "Verglichen mit meinen Freunden denke ich weniger optimistisch über das Leben", sagen jetzt nach BAH-Angaben nur noch 28 Prozent im Vergleich zu 36 Prozent am Jahresanfang. Und auch die Anzahl derer, die denken, das deutsche Gesundheitswesen bietet jedem – egal ob gesetzlich oder privat versichert – eine ausreichende Versorgung, sei so hoch wie nie zuvor. Ausgesprochen hohes bzw. eher hohes Vertrauen genießen außerdem – gleichauf – Apotheker und Ärzte bei je 67 Prozent der Befragten. (run)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Gutes Gefühl zur Unzeit

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut