Lebenserwartung

Deutsche werden immer älter

Veröffentlicht:

Die Lebenserwartung ist in Deutschland so hoch wie nie. Doch im internationalen Vergleich, ist sie keineswegs an der Spitze.

WIESBADEN. Die Lebenserwartung in Deutschland ist so hoch wie nie. Das gilt sowohl für Babys als auch für ältere Menschen. Neugeborene Mädchen haben statistisch gesehen 83 Jahre und einen Monat vor sich. Männliche Säuglinge können sich immerhin auf 78 Jahre und zwei Monate freuen. Damit erhöhte sich die Lebenserwartung in den vergangenen zehn Jahren bei beiden Geschlechtern, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Bei den Jungen stieg sie um zweieinviertel Jahre, bei den Mädchen um eineinhalb Jahre.

Es gibt jedoch erhebliche Unterschiede zwischen den Bundesländern. Baden-Württemberg ist bei beiden Geschlechtern Spitzenreiter. Schlusslichter sind das Saarland für Mädchen und Sachsen-Anhalt für Jungen. Fast 84 Jahre haben weibliche Säuglinge in Baden-Württemberg vor sich, männliche 79 Jahre und fünf Monate. 82 Jahre und zwei Monate lautet die statistische Prognose für Mädchen bei der Geburt im Saarland. Neugeborene Jungen in Sachsen-Anhalt erreichen nur 76 Jahre und zwei Monate.

Menschen im Rentenalter von 65 Jahren haben auch eine höhere Lebenserwartung als noch vor zehn Jahren. Diese übersteigt sogar noch die der Neugeborenen. Die Sterberisiken vorangegangener Altersstufen - 0 bis 64 Jahre - haben sie bereits hinter sich gelassen, wie die Statistiker erläutern. Bei der Berechnung der Lebenserwartung wird die Sterbewahrscheinlichkeit immer auf ein bestimmtes Alter bezogen.

65-jährige Männer haben noch 17 Jahre und acht Monate vor sich. Sie erleben also noch ihren 82. Geburtstag. Das sind ein Jahr und fünf Monate mehr Lebenserwartung als vor zehn Jahren. Gleichaltrige Frauen leben statistisch gesehen sogar bis kurz vor ihrem 86. Geburtstag - ein Jahr und zwei Monate länger als im Vergleichszeitraum.

Im internationalen Vergleich nimmt Deutschland bei der Lebenserwartung keine Spitzenstellung ein", stellen die Statistiker fest. In den Nachbarländern Frankreich, Luxemburg, den Niederlanden, der Schweiz und Österreich etwa sei die Lebenserwartung bei beiden Geschlechtern etwas höher. Im Vergleich zu den Durchschnittswerten der Europäischen Union haben Männer in Deutschland eine etwas höhere und Frauen eine leicht niedrigere Lebenserwartung. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung