Exzellenz in der Forschung

Deutscher Krebspreis geht an drei Forscherinnen und einen Forscher

Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Krebsstiftung vergeben erstmals einen Preis in der Kategorie Versorgungsforschung für die Stärkung von Pflegekräften in der Onkologie. Auszeichnung auch für Künstliche Intelligenz.

Veröffentlicht:

Berlin. Für exzellente Arbeiten auf dem Gebiet der Krebsmedizin und Krebsforschung erhalten Professor Michaela Frye, Professor Lena Maier-Hein (beide Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg) und Professor Claus Rödel (Universitätsklinikum Frankfurt) den Deutschen Krebspreis 2024.

Der von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Deutschen Krebsstiftung ausgelobte Preis zähle zu den höchsten Auszeichnungen in der Onkologie, hieß es am Montag aus der DKG.

Michaela Frye leitet am DKFZ die Abteilung „Regulatorische Mechanismen der Genexpression“. Sie erhalte den Preis in der Kategorie „Experimentelle Forschung“ für wegweisende Forschungsarbeiten über chemische RNA-Modifikationen, die zur Entwicklung von Krebs, Metastasierung und Therapieresistenz beitrügen, teilte die Krebsgesellschaft mit.

Völlig neue Art der Bildgebung

Für ihre Arbeiten auf dem Gebiet der „Translationalen Forschung“ wurde Lena Maria-Hein ausgezeichnet. Die Diplominformatikerin leitet am DKFZ die Abteilung „Intelligente Medizinische Systeme“ und ist geschäftsführendes Direktoriumsmitglied des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg. Die von ihr auf Basis von Künstlicher Intelligenz entwickelten Methoden eröffneten eine völlig neue Art der intraoperativen Bildgebung, hieß es zu ihr in der Laudatio der DKG.

Für die Therapieoptimierung des Rektumkarzinoms erhielt Claus Rödel den Deutschen Krebspreis in der Kategorie „Klinische Forschung“. Er gelte als international renommierter Experte für die multimodale Behandlung des Rektumkarzinoms und sei langjähriger Sprecher der German Rectal Study Cancer Group.

Den in diesem Jahr erstmals vergebenen Sonderpreis für die Kategorie „Versorgungsforschung“ erhielt Professor Stephanie Stock für ihre „Pionierarbeit“ zur Stärkung der Patientinnen-Zentrierung sowie zur Kompetenzsteigerung der Pflegekräfte in der onkologischen Versorgung. (af)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie sollten sich Praxen auf Hitzewellen vorbereiten, Herr Fuchsig?

Höhere Leistungsausgaben

PKV-Beiträge steigen erneut

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Lesetipps
Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag

Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren