Exzellenz in der Forschung

Deutscher Krebspreis geht an drei Forscherinnen und einen Forscher

Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Krebsstiftung vergeben erstmals einen Preis in der Kategorie Versorgungsforschung für die Stärkung von Pflegekräften in der Onkologie. Auszeichnung auch für Künstliche Intelligenz.

Veröffentlicht:

Berlin. Für exzellente Arbeiten auf dem Gebiet der Krebsmedizin und Krebsforschung erhalten Professor Michaela Frye, Professor Lena Maier-Hein (beide Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg) und Professor Claus Rödel (Universitätsklinikum Frankfurt) den Deutschen Krebspreis 2024.

Der von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Deutschen Krebsstiftung ausgelobte Preis zähle zu den höchsten Auszeichnungen in der Onkologie, hieß es am Montag aus der DKG.

Michaela Frye leitet am DKFZ die Abteilung „Regulatorische Mechanismen der Genexpression“. Sie erhalte den Preis in der Kategorie „Experimentelle Forschung“ für wegweisende Forschungsarbeiten über chemische RNA-Modifikationen, die zur Entwicklung von Krebs, Metastasierung und Therapieresistenz beitrügen, teilte die Krebsgesellschaft mit.

Völlig neue Art der Bildgebung

Für ihre Arbeiten auf dem Gebiet der „Translationalen Forschung“ wurde Lena Maria-Hein ausgezeichnet. Die Diplominformatikerin leitet am DKFZ die Abteilung „Intelligente Medizinische Systeme“ und ist geschäftsführendes Direktoriumsmitglied des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg. Die von ihr auf Basis von Künstlicher Intelligenz entwickelten Methoden eröffneten eine völlig neue Art der intraoperativen Bildgebung, hieß es zu ihr in der Laudatio der DKG.

Für die Therapieoptimierung des Rektumkarzinoms erhielt Claus Rödel den Deutschen Krebspreis in der Kategorie „Klinische Forschung“. Er gelte als international renommierter Experte für die multimodale Behandlung des Rektumkarzinoms und sei langjähriger Sprecher der German Rectal Study Cancer Group.

Den in diesem Jahr erstmals vergebenen Sonderpreis für die Kategorie „Versorgungsforschung“ erhielt Professor Stephanie Stock für ihre „Pionierarbeit“ zur Stärkung der Patientinnen-Zentrierung sowie zur Kompetenzsteigerung der Pflegekräfte in der onkologischen Versorgung. (af)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Das muss der Hausarzt von morgen können

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Urologie-Kongress

DGU-Präsident Wullich: „Dafür braucht es einen engen Konnex“

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Lesetipps
Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern