Fachkräftemangel

Deutschland setzt Abkommen zu brasilianischen Pflegekräften aus

Bis zu 700 Pflegekräfte pro Jahr sollten aus Brasilien nach Deutschland kommen. Doch dann äußerte Brasilien Bedenken. Jetzt ruht das Abkommen.

Veröffentlicht:
Ärzte vor brasilianischer Flagge.

Bis zu 700 Pflegekräfte pro Jahr sollten aus Brasilien für das deutsche Gesundheitswesen angeworben werden. Doch eine entsprechende Vermittlungsabsprache wurde jetzt erst einmal gestoppt.

© polack / stock.adobe.com

Berlin. Die Bundesagentur für Arbeit hat die Anwerbung brasilianischer Pflegekräfte nach Deutschland mittels einer zwei Jahre alten Vermittlungsabsprache ausgesetzt. „Die aktuelle brasilianische Regierung äußerte Bedenken zur Vermittlungsabsprache und zu dem ursprünglich von brasilianischer Seite kommunizierten Überschuss an Pflegefachkräften in Brasilien“, sagte eine Sprecherin des Bundesarbeitsministeriums in Berlin.

Lesen sie auch

Die Bundesagentur (BA) sei bis Ende 2023 bei der Vermittlung brasilianischer Pflegefachkräfte auch über diese Vermittlungsabsprache mit der Pflegekammer „Conselho Federal de Enfermagem“ aktiv gewesen. Zuerst hatte die „Welt“ über die Aussetzung der Absprache berichtet. Unter Berufung auf einen Bericht eines brasilianischen Mediums berichtete das Blatt über Beschwerden im Umgang mit Pflegekräften.

Seit 2018 werden Fachkräfte aus Brasilien rekrutiert

Bei einer Lateinamerika-Reise bahnten Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) im Sommer 2022 auch vermehrte Kooperation zu brasilianischen Pflegekräften an. Brasilien ist das größte Land Südamerikas und bereits wichtigster deutscher Handelspartner dort. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hielt damals laut Heil die Anwerbung von bis zu 700 Pflegekräften pro Jahr für möglich. In Brasilien gibt es laut des dortigen Berufsverbands 2,5 Millionen Krankenpflegerinnen und -pfleger. Die BA rekrutiert seit 2018 brasilianische Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt.

Der Grund für die Aussetzung der Vereinbarung mit der brasilianischen Kammer ist nun laut Arbeitsressort, dass die Anwerbung nicht auf Kosten des Arbeitsmarkts in Brasilien gehen soll. Brasilianische Bedenken über einen doch nicht so großen Überschuss an Pflegefachkräften in Brasilien hätten noch nicht ausgeräumt werden konnten, so Heils Ministerium. Die Entscheidung zur Aussetzung des Abkommens entspreche den Grundsätzen fairerer Mobilität, nach denen es keine Anwerbung entgegen den Wünschen des betroffenen Landes geben und ein Verlust nötiger qualifizierter Arbeitskräfte im Herkunftsland vermieden werden solle. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung