Kommentar

Die 115 – stiller Pflegeservice

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Hunderttausende mehr Menschen als bisher erhalten Pflegeleistungen, und über 1,1 Millionen Menschen sind nach dem neuen Verfahren begutachtet worden. Eine stolze Bilanz, die der Medizinische Dienst der Krankenkassen zehn Monate nach Inkrafttreten der Pflegestärkungsgesetze präsentiert. Dennoch gibt es immer wieder Fragen, wer, wann, welche Ansprüche auf Leistungen zur Pflege hat. Kommunen und Gemeinden sind hier nicht selten überfordert – vor allem dann, wenn SGB XI und SGB XII miteinander kollidieren, etwa bei niedrigschwelligen Betreuungsangeboten, Angeboten zur Entlastung Pflegender und zur Entlastung im Alltag (kleine Haushaltshilfe). Werden die Leistungen noch bezahlt? Springen die Sozialämter ein? Was passiert, wenn der MDK keine Pflegestufe feststellt?

Fragen, die neuerdings auch über die Bürger-Rufnummer 115 beantwortet werden sollen. Darüber hat das Bundesinnenministerium vor einer Woche informiert. Von praktisch gelebter Bürgernähe war die Rede, ebenso wie von intelligenter Vernetzung von Kommunen, Ländern und Bund. Toll! Hand aufs Herz: Kannten Sie die Nummer? Ich nicht.

Schade, wenn solche Angebote mit so wenig Power präsentiert werden. Bleibt zu hoffen, dass die Telefon-Drähte jetzt glühen.

Lesen Sie dazu auch: MDK-Daten: Pflegezahlen schnellen in die Höhe

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen