Kommentar – Versorgungsstrukturgesetz

Die ASV bedarf der Revision

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung war eines der echten und gerühmten Reformelemente des Versorgungsstrukturgesetzes von 2012. Hier wurden erstmals für niedergelassene Spezialisten und Krankenhäuser gleiche Wettbewerbsbedingungen für die ambulante Versorgung von Patienten mit hoch komplexen und seltenen Krankheiten geschaffen – eine Chance, Sektorengrenzen zu überwinden.

Nach fünf Jahren zeigt sich: Die Umsetzung der guten Idee krankt an zu hohen bürokratischen Hürden, an einer starken Einengung auf bestimmte Krankheiten und an einer föderalen Verwaltungspraxis. Es ist frappierend, wie viel Zeit verloren wird, weil 17 Erweiterte Landesausschüsse parallel die gleiche Arbeit für hochkomplexe Sachverhalte machen. Es sollte auch in föderalen Strukturen möglich sein, dass diese harmonisiert und koordiniert werden und Mehrfacharbeit vermeiden.

So ist die ASV auch fünf Jahre nach ihrer gesetzlichen Entstehung eine zarte Pflanze geblieben. Sie bedarf der Pflege durch Weiterentwicklung der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Geld ist dabei durchaus nicht alles – allein die Aussicht auf extrabudgetäres Honorar ist nicht hinlänglich. Darum gehört die Revision der ASV auf die Reformagenda der nächsten Wahlperiode.

Lesen Sie dazu auch: Reformbedarf: ASV krankt an hohen bürokratischen Hürden

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung