Die Bundesbürger sehen ihre Ärzte immer häufiger

BERLIN (af). Neun von zehn Deutschen sind im Jahr 2008 zum Arzt gegangen. Im Schnitt hatten die Versicherten jeweils mehr als 18 Arztkontakte.

Veröffentlicht:

Dies geht aus dem aktuellen Barmer GEK Arztreport hervor. Zugrunde liegen der Erhebung die Daten der 1,7 Millionen Versicherten der inzwischen mit der Barmer fusionierten Gmünder Ersatzkasse (GEK).

Damit habe die Zahl der realen Arztkontakte gegenüber dem Jahr 2007 um 0,4 zugenommen, stellte Thomas Grobe vom Hannoveraner Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitssystemforschung bei der Vorstellung des Reports am Dienstag in Berlin fest. Die Ergebnisse sind hochgerechnet: Rechnerisch ist die Zahl der Kontakte im Jahr 2008 nämlich auf 13,5 gesunken. Die Differenz ergebe sich aus der Einführung der pauschalierten Abrechnung, die eine direkte Auszählung von ambulanten Arztkontakten nicht mehr zulasse, sagte Grobe.

Mit den Kontakten sind auch die Behandlungszahlen gestiegen. Niedergelassene Ärzte rechneten im Berichtsjahr pro Versichertem 7,5 Behandlungsfälle ab. 2007 waren es noch 7,1 Fälle. Ein Teil der Zunahme führen die Statistiker auf die Direktabrechnungen von Laborgemeinschaften zurück.

"Die Praxisgebühr hat ihre Steuerungswirkung weitgehend verloren", sagte Barmer GEK-Vize Dr. Rolf-Ulrich Schlenker. Sie abzuschaffen bedeute aber Mindereinnahmen von rund 1,5 Milliarden Euro für die Kassen. Mehr Steuerungswirkung erwarte er von Hausarztverträgen. Diese müssten aber qualitativ besser sein als die jetzigen.

Lesen Sie dazu auch: Kasse beklagt "Arztrennerei" der Deutschen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Berliner Gesundheitspreis 2025

Starke Schule, starke Seele!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden