Leitartikel

Die Zeit der Selbstausbeuter geht zu Ende

Mehr als acht Prozent der niedergelassenen Ärzte sind von Burn-out bedroht. Das sind schlechte Nachrichten für einen Berufsstand, dem der Nachwuchs nicht gerade in Massen zuströmt. Die Arbeitsbedingungen der niedergelassenen Ärzte gehören deshalb immer wieder auf den Prüfstand.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Ausgebrannt und erledigt. Acht Prozent der Ärzte stehen am Rande des Burn-outs.

Ausgebrannt und erledigt. Acht Prozent der Ärzte stehen am Rande des Burn-outs.

© Thinkstock LLC / Photos.com plus

Hohe Patientenzahlen, lange Wochenarbeitszeiten, fehlende Freizeit und Unzufriedenheit mit der Entlohnung lassen rund acht Prozent der niedergelassenen Ärzte an ihrem Job zweifeln. Es ist ausgerechnet die Gruppe von Ärzten, die sich am stärksten für den Arztberuf berufen fühlen.

Knapp 58 Prozent dieser vom Burn-out bedrohten Ärzte sehen in der Medizin eine Berufung. Bei den Ärzten mit höherer Frustrationstoleranz ist das nur bei knapp der Hälfte der Fall.

Das ist eines der Ergebnisse einer Detailanalyse des "Ärztemonitors" durch die Brendan-Schmittmann-Stiftung.

Eigentlich müsste der Spaßfaktor ärztlicher Arbeit ab 1. Januar 2013 deutlich steigen. Das ist das Verfallsdatum der Praxisgebühr.

Berechnungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zufolge müsste ihr Wegfall in den Praxen im Schnitt rund 120 Stunden im Jahr freisetzen, die Ärzte und ihre Teams anders als für den Gebühreneinzug verwenden können ...

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Positionspapier

Medizinfakultäten warnen vor höherer Landarztquote

Eckpunktepapier

Primärarztsystem: AOK setzt auf Teampraxis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung