Die ergoogelte Informiertheit der Patienten kann Tücken haben

BREMEN (cben). Patienteninformation gehört vor allem in die Hände der Ärzte, sagt Professor Benedict Buchner, Geschäftsführer des Bremer Institutes für Gesundheits- und Medizinrecht. "Das Leit- und Wunschbild der informierten Patienten darf nicht mit grenzenloser Informationsfreiheit gleichgesetzt werden", so Buchner.

Veröffentlicht:

Der Medizinrechtler kritisierte, es sei fragwürdig, das die EU Arzneimittelhersteller "als Garanten eines informierten und eigenverantwortlich handelnden Patienten präsentiert." Nach wie vor sind es die Ärzte "die für die Mündigkeit der Patienten sorgen sollen", so Buchner.

Auf dem Bremer Symposion der Barmer Ersatzkasse zum Welt-Krebs-Tag sprachen sich die Referenten dafür aus, Patienten und Menschen, die Früherkennungsuntersuchungen in Anspruch nehmen wollen, vollständig, neutral und unabhängig zu informieren.

Birgit Fischer, stellvertretende Vorsitzende der Barmer erklärte: "Der informierte und damit aktive Umgang mit der eigenen Erkrankung ist oft ein Teil des medizinischen Heilungserfolges." Ein Manko der Informationsflut sei es, das Patienten zwar Gesundheitsinformationen aufnähmen, aber nicht unbedingt deren Qualität beurteilen und mögliche Intentionen der Verfasser erkennen könnten. Für Patienten sei im Dschungel der Aufklärungsbroschüren "ein Kompass nötig, der ihnen ermöglicht, durch fundiertes Wissen die Vor- und Nachteile von Behandlungen oder Früherkennungsuntersuchungen abzuwägen", so Fischer. Evidenzbasierte Patienteninformation mit Qualitätsstandards seien daher das Ziel, sagte Fischer.

Bei therapeutischen oder diagnostischen Screenings fordert die Barmer zum Beispiel auch eine Prognose bei Nichtintervention, die Darlegung von Behandlungsoptionen oder die Wahrscheinlichkeit von Erfolg. Auch Nichterfolg oder Nebenwirkungen sowie die Möglichkeit von falsch positiven und falsch negativen Ergebnissen sollten dargelegt werden.

Besonders am Beispiel des Mamma-Screening-Programms sieht Susanne Mauersberg vom Bundesverband der Verbraucherzentralen auch das Dilemma, das mit der sorgfältigen Information der Frauen einhergeht. Einerseits ermögliche erst fundiertes Wissen die Abwägung zwischen Vor- und Nachteilen des Screenings. Andererseits senke fundiertes Wissen unter Umständen die Teilnahmerate am Screening und damit auch die Erfolgsaussichten dieser Reihenuntersuchung. "Sinkt die Teilnehmerzahl unter einen bestimmten Prozentsatz, wird das Screening sinnlos", erinnerte Mauersberg.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar