Alkoholverbot

Duisburgs Innenstadt soll trocken werden

Nicht nur in Duisburg, sondern auch in anderen deutschen Städten ist das Alkoholverbot ein kommunalpolitischer Dauerbrenner.

Veröffentlicht:

DUISBURG. In der Duisburger Innenstadt gilt von kommender Woche an ein Alkoholverbot auf bestimmten Straßen und Plätzen. Die Stadt will damit die Innenstadt wieder attraktiver machen. Das Verbot soll testweise zunächst für ein halbes Jahr gelten. Dies habe der Stadtrat am Montag beschlossen, wie die Pressestelle mitteilte. Ausgenommen sind Gastronomiebetriebe.

Das Sicherheitsgefühl von Kunden, Besuchern und Einzelhändlern werde durch Alkoholkonsumenten erheblich beeinträchtigt, hieß es in der Beschlussvorlage. Passanten und Anwohner hätten regelmäßig von Sachbeschädigungen, Gewalttätigkeiten oder öffentlichem Urinieren und Erbrechen durch Betrunkene berichtet. Laut der Ratsentscheidung könnten die Mitarbeiter des Ordnungsamtes ihnen auch notfalls den Alkohol wegnehmen, berichtet der WDR. Verwarn- oder Bußgelder will die Stadt erst erheben, wenn andere Möglichkeiten ausgeschöpft sind. Alkoholverbote für bestimmte Bereiche gibt es auch in anderen Städten, etwa in Bonn und Herne.

Die Diskussion um ein Alkoholverbot in Innenstädten ist nicht neu. Freiburg war die erste deutsche Stadt, die im Kampf gegen Kriminalität und Gewalt ein Alkoholverbot einführte. Seit Sommer 2008 war es dort untersagt, in dem Kneipen- und Discothekenviertel in der Innenstadt Bier und Hochprozentiges zu trinken.

Doch dann kippte der Verwaltungsgerichtshof Mannheim das Urteil. Es sei rechtswidrig und unwirksam. Die Formulierung in der Polizeiverordnung sei zu pauschal. Mit einer Änderung des Polizeigesetzes in Baden-Württemberg würde sich aber eine veränderte Rechtsgrundlage ergeben.

Die Debatte um den Sinn dieser Verbote ist längst nicht vorbei – sie wird auch in anderen Städten weitergeführt. (dpa/eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt