EU-Parlament diskutiert über Arzneimittelfälschung

Eine Richtlinie zur Medikamentensicherheit steht zu Beginn kommenden der Woche auf dem Programm.

Veröffentlicht:
Nach Erkenntnissen der EU-Kommission haben Arzneimitttelfälschung die Dimensionen wie Drogenhandel. © Vartan Nersisian / fotolia.com

Nach Erkenntnissen der EU-Kommission haben Arzneimitttelfälschung die Dimensionen wie Drogenhandel. © Vartan Nersisian / fotolia.com

© Vartan Nersisian / fotolia.com

BRÜSSEL (taf). Die jüngsten Fälle von Arzneimittelschwindel in deutschen Apotheken ruft das Europäische Parlament (EP) auf den Plan. Der EP-Gesundheitsausschuss wird am Dienstag über die Richtlinie zur Medikamentensicherheit abstimmen. "Wir beobachten seit geraumer Zeit einen wachsenden Anstieg von Arzneimittelfälschungen und haben Erkenntnisse, dass diese inzwischen eine Dimension wie der Drogenhandel erreicht haben", sagt Holger Krahmer, gesundheitspolitischer Sprecher der Liberalen im EU-Parlament, im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Die EU-Richtlinie sieht vor, dass Verpackungen von Arzneimitteln mit einheitlichen Sicherheitsmerkmalen versehen werden. "Denkbar sind Barcodes, Seriennummern oder fälschungssichere Hologramme wie bei Geldscheinen", so Krahmer.

Nach Angaben der EU-Kommission werden jedes Jahr an den EU-Außengrenzen Millionen gefälschter Arzneimittel gefunden. So wurden zwischen 2005 und 2006 rund 2,7 Millionen Arzneien beschlagnahmt, was eine Steigerung der Fälle um 384 Prozent bedeutet. Die Dunkelziffer liegt noch höher, und die bisher bekannten Zahlen für 2007 und 2008 bestätigen den ansteigenden Trend.

Vor allem der Internethandel eröffnet den Fälschern eine schwer kontrollierbare Plattform. Unter den Top 10 gefälschter Internetarzneien rangieren aber nicht nur Potenz steigernde Mittel, sondern auch Krebstherapeutika.

"Eine absolute Sicherheit kann es nicht geben. Wirksam ist dies natürlich nur in der legalen Apotheke," betont FDP-Mann Krahmer. Patienten, die Medikamente aus dubiosen Quellen erwerben, könnten auch durch Sicherheitsgesetze nicht geschützt werden.

Sollte der Internethandel verboten werden? Dieser Forderung der deutschen Apotheker kommt die geplante EU-Richtlinie nicht nach. Die Richtlinie will die Fälschung bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln bekämpfen. Nicht verschreibungspflichtige Arzneien ebenso einbeziehen zu wollen, schießt nach Ansicht von Krahmer über das Ziel hinaus.

Nach dem Votum im Gesundheitsausschuss will das EU-Parlament im Juni entscheiden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Erhebung von patientenberichteten Endpunkten: Einblicke aus der Psychiatrie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Klimabilanz im Gesundheitswesen

Umstellung auf Pulverinhalatoren: Wie ist das klinische Outcome?

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Lesetipps
Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung