Nach Ebola

EU baut medizinisches Krisen-Corps auf

Die internationale Gemeinschaft zieht Lehren aus der Ebola-Krise. Ein medizinisches Corps der EU soll in Zukunft schneller reagieren können - und eine weitere Epidemie dieses Ausmaßes verhindern.

Veröffentlicht:

BRÜSSEL. Die Europäische Union zieht weitere Konsequenzen aus der Ebola-Krise. So wurde am Montag das europäische medizinische Notfall-Corps gegründet. Ziel: Künftig will die Union besser gegen die Gefahren weltweiter Epidemien gewappnet sein.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganiation (WHO) wurden in Liberia, Sierra Leone und Guinea insgesamt 28.601 Ebola-Fälle registriert. 11.300 Patienten starben an der Infektion.

"Wir müssen die Lehren ziehen"

"Zweck des Europäischen Medizinischen Korps ist es, eine viel schnellere und effizientere Reaktion der EU auf Gesundheitskrisen zu gewährleisten. Wir müssen die Lehren aus der Ebola-Krise ziehen, als sich die Mobilisierung medizinischer Teams als entscheidendes Problem erwies", sagte der EU-Kommissar für humanitäre Hilfe und Krisenmanagement, Christos Stylianides, am Montag in Brüssel.

"Die heutige Gründung des medizinischen Freiwilligen-Corps soll die EU in die Lage versetzen, künftig bereits vor Eintritt einer Katastrophe eine bessere Planung und Vorbereitung zu gewährleisten"

Neun Länder haben Hilfe zugesagt

Das Medizinische Korps wurde konzipiert, um medizinische Teams, Experten in den Bereichen öffentliche Gesundheit und medizinische Koordinierung, mobile Bio-Labors, Flugzeuge für die medizinische Evakuierung sowie logistische Unterstützungsteams in akuten gesundheitsbedrohenden Krisen auf EU-Ebene zu koordinieren.

Das jetzt auf die Beine gestellte Europäische Medizinische Korps geht auf die deutsch-französische "Weißhelm"-Initiative während der Ebola-Krise zurück und ist Teil der im Rahmen des EU-Katastrophenschutzverfahrens neu geschaffenen Europäischen Notfallbewältigungskapazität.

Bislang haben Belgien, die Tschechische Republik, Finnland, Frankreich, Deutschland, Luxemburg, Spanien, Schweden und die Niederlande Ärzte-Teams und Ausrüstung zugesagt. (taf)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Etliche Ergänzungen

WHO hat Liste unentbehrlicher Arzneimittel aktualisiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung