BÄK

EU soll in Deutschland weniger mitreden

Veröffentlicht:

BERLIN. Europäische Politiker sollen sich in der Gesundheitspolitik auf grenzübergreifende Fragen wie Forschungsförderung oder Patientenmobilität beschränken. Das fordert die Bundesärztekammer (BÄK) im Vorausblick auf die Europawahl am 25. Mai.

Sie stützt sich dabei auf den Vertrag von Lissabon, wonach für das Gesundheitswesen die Staaten selbst zuständig sind. Zudem solle die EU freie Berufe und den Datenschutz stärken, Bürokratie abbauen sowie ihre Entscheidungen verständlicher machen.

Eine EU-Norm zur Patientenbehandlung kommt für die BÄK nicht infrage. Jede medizinische Behandlung basiere auf dem Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient. Gesundheitsleistungen durch nicht-medizinische, privat-wirtschaftliche Organisationen wie das Europäische Komitee für Normung (CEN) zu reglementieren sei ein "Irrweg".

In der Forschung erkennt die BÄK Tendenzen, die die Wahrung ethischer Prinzipien infrage stellen. Als Beispiel nennt sie das Selbstbestimmungsrecht von Patienten, wonach diese nur an Studien teilnehmen können, wenn sie aufgeklärt wurden und ihre Zustimmung gegeben haben. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?