Kommentar zur Patientenbeauftragten

Ein Job mit viel Perspektive

Von Ilse Schingensiepen Veröffentlicht:

Mit der Berufung einer Patientenbeauftragten hat die nordrhein-westfälische Landesregierung im vergangenen Jahr offensichtlich den richtigen Schritt getan.

Die Resonanz auf das Angebot zeigt: Viele Menschen brauchen Unterstützung, weil sie sich im Gesundheitssystem und seinen oft undurchschaubaren Regelungen nicht zurechtfinden.

Es ist wichtig, dass die Patientenbeauftragte konkrete Hilfe gewährt, wenn Krankenkassen, Ärzte oder Krankenhäuser Menschen mit ihren Anliegen im Regen stehen lassen, ihnen Leistungen oder Informationen verweigern. Die Einzelfälle, die Eleftheria Lehmann in ihrem ersten Tätigkeitsbericht schildert, sind zum Teil hanebüchen.

So schlimm sie auch sind - solche Vorfälle wird es immer geben, egal, ob es besondere Fürsprecher für Patienten gibt oder nicht. Genauso wichtig ist deshalb ein weiterer Aspekt des neuen Amts: Die Berichte einer Vielzahl von Patienten und Angehörigen vermitteln einen Überblick über die strukturellen Defizite im Gesundheitssystem.

Wenn der oder die Patientenbeauftragte öffentlich den Finger in die Wunden legt, kommen die verantwortlichen Akteure vielleicht nicht mehr daran vorbei, die häufig schon bekannten Schwachstellen zu beseitigen. Davon profitieren alle Patienten.

Lesen Sie dazu auch: Ein Jahr Patientenbeauftragte: Der ahnungslose Patient

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus