Telaprevir

Ein Preis, aber keine Praxisbesonderheit

BERLIN (cw). Der GKV-Spitzenverband und Janssen-Cilag haben eine Preisvereinbarung für den Proteasehemmer Telaprevir (Incivo®) geschlossen. Damit sind inzwischen vier Preisverhandlungen nach dem AMNOG-Verfahren erfolgreich über die Bühne gegangen.

Veröffentlicht:

Erstmals jedoch gibt es mit Telaprevir nicht zugleich auch eine Vereinbarung zu den "Anforderungen an die Verordnung", wie eine Nachfrage beim GKV-Spitzenverband ergab.

Für Ärzte bedeutet das: Die Verordnung von Janssens neuem Hepatitis-C-Therapeutikum wird nicht vorab als Praxisbesonderheit anerkannt, unterliegt also den üblichen Regularien der Richtgrößenprüfung.

Telaprevir ist seit September 2011 im Markt. Es wird in Kombination mit Peginterferon alfa und Ribavirin gegen chronische Hepatitis C eingesetzt.

Im Mai hatte der GBA dem Mittel einen Zusatznutzen für beide Subgruppen - therapienaive und therapieerfahrene Patienten - bescheinigt. Der jetzt verhandelte Erstattungsbetrag gilt bis Ende 2015.

Wie hoch der Rabatt, den Janssen der GKV für Incivo® gewährt, aber genau ist, war nicht in Erfahrung zu bringen. Man habe mit dem Hersteller abgesprochen, den Erstattungspreis erst bekannt zu geben, wenn er in der Lauer-Taxe gelistet ist, heißt es seitens des GKV-Spitzenverbandes.

Erst kürzlich hatte Janssen-Cilag auch einen Preis für sein neues Krebsmittel Zytiga® (Abirateronacetat) vereinbart.

Dieser Preis ist zwar ebenfalls noch in keiner Liste verzeichnet. Doch wurden auf der Website des GKV-Verbandes bereits Anforderungen an die Verordnung veröffentlicht und Zytiga® damit als Praxisbesonderheit anerkannt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Gemeinsamer Bundesausschuss

Therapiefortschritt bei Beta-Thalassämie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung