"Ein bundesweit einmaliger IV-Vertrag"

Regional, dezentral und integriert: In Ingolstadt haben Ärzte des Praxisnetzes GO-IN mit der Audi BKK einen IV-Vertrag geschlossen. Für beide Partner hat das Projekt Leuchtturm-Charakter.

Von Jürgen Stoschek Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Audi BKK und das Praxisnetz Go In in Ingolstadt haben einen neuen Vertrag zur Integrierten Versorgung unterzeichnet, der zum 1. Oktober in Kraft treten wird.

In dem nach Angaben der Vertragspartner "bundesweit einmaligen Vertrag" wollen Ärzte und Audi BKK gemeinsam eine regionale, dezentrale und integrierte Versorgung der Patienten organisieren.

Mit dem Vertrag werde die umfassende Behandlung der Versicherten der Audi BKK in der Region durch die Ärzte, die in dem Praxisnetz Go In zusammengeschlossen sind, sichergestellt, teilten die Vertragspartner mit.

Qualitätszirkel und Fortbildung

Die teilnehmenden Ärzte verpflichten sich zu Fortbildungen, zu Qualitätszirkeln und zu einem zertifizierten Praxismanagement. Neben der verbesserten Versorgung bei Krankheit stehe das frühzeitige Erkennen von Risikofaktoren sowie die Sensibilisierung für gesundheitsbewusstes Verhalten im Vordergrund.

"Die Ärzte des Praxisnetzes fördern dabei die Vorsorge- und Präventionsangebote der Audi BKK", hieß es bei der Vertragsunterzeichnung.

Mit dem Vertragsabschluss würden deutliche Akzente gesetzt, um die regionale fach- und hausärztliche Versorgung in der Region zu stärken, erklärte Dr. Siegfried Jedamzik, Vorsitzender von Go In.

Schnellere Termine für die Patienten

Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb des Praxisnetzes, dem mehr als 480 Mitglieder angehören, werde die Behandlungsqualität weiter erhöht.

Für die Versicherten der Audi BKK biete der Vertrag besondere Vorteile, erklärte Gerhard Fuchs, Vorstandsvorsitzender der Audi BKK, die bundesweit geöffnet ist.

Diese reichten vom umfassenden Versorgungsmanagement ärztlicher Leistungen, über die Koordination diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen zwischen den teilnehmenden Ärzten, bis hin zur patientenindividuellen Dokumentation der Behandlung.

"Darüber hinaus bekommen unsere Versicherten und Patienten bei medizinischer Notwendigkeit zeitnahe Behandlungstermine", sagte Fuchs.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung