Kommentar

Ein wahrer Datenschatz

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

Eine Morbiditätsanalyse, wie sie aus Berlin nun vorliegt, ist ein Novum. Erstmalig werden Aussagen darüber getroffen, wo welche Erkrankungen gehäuft auftreten.

Manche Aussagen sind sicher interpretationsbedürftig. So wirft die hohe Zahl von Depressionsdiagnosen in Charlottenburg-Wilmersdorf Fragen auf. Geht sie auf die hohe Psychotherapeutendichte in diesem Stadtteil zurück?

Bestätigt sie den Ruf der Erkrankung und des Stadtteils als Wohlstands- und Intellektuellenkrankheit beziehungsweise -stadtteil? Zeigt sie Unterschiede im Umgang mit seelischem Leid in West und Ost? Oder ist sie einfach nur durch das Abrechnungssystem bedingt?

Die Analyse des Senats ist explorativ. Als erste ihrer Art lotet sie noch aus, welche Aussagen sich auf Basis von Routine-Abrechnungsdaten treffen lassen und wo die Grenzen sind. Eines macht das Beispiel klar: Die KVen verfügen über einen Datenschatz.

Mit der richtigen Auswertung lassen sich Aussagen über die Krankheitshäufigkeit in verschiedenen Regionen treffen. Für die Bedarfsplanung werden diese Aussagen allein nicht reichen.

Doch die KV-Daten geben noch mehr her. Das zeigt wiederum die KV mit ihrer Analyse zu den Patientenwanderungsbewegungen in der Hauptstadt.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Berlin bleibt geteilt - bei der Gesundheit

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung